Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "TRAMPSCHIFFFAHRT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von TRAMPSCHIFFFAHRT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | T1 - R1 - A1 - M3 - P4 - S1 - C4 - H2 - I1 - F4 - F4 - F4 - A1 - H2 - R1 - T1 | 35 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von TRAMPSCHIFFFAHRT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. TRAMPSCHIFFFAHRT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von T|R|A|M|P|S|C|H|I|F|F|F|A|H|R|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CAPA CAPS CSFR FACT FIFA FIPS MACH MICH PICA RAFF RIFF SIFF TAFF FIRMA FIRMT HASCH MACIS MAFIA MARCS PRIMA SCHAH TAMPS ACHATS ARISCH CHARIS CHARTA CHARTS CHRIST CRASHT HARFST RAPHIA RATSCH RITSCH SAPHIR SCHARR SCHART SCHATT SCHIRR SCHRAT SPATHA STACHT STICHT STRICH TATSCH THRIPS TISCHT TITSCH TRACHT APATITS CARITAS CITRATS MARATHI MATHIAS MITHAST PARASIT PARTITA
AFP CAP FAP PCS FAMA FARM FIRM HACH IMPS MARC PRIM SPAM TAMP ACHAT ARSCH ASCHT CHART CHATS CHATT CHRIS CRASH FIRTH HAFIS HAFTS HARFT PHATT RASCH RICHT SACHT SCHAR SICHT SPAHI STACH STICH TISCH APATIT ASTHMA CITRAT MITHAT PAARST PARIAS RAHMST SAFARI SATRAP SPARRT STRAFT TAPIRS TARIFS TRAFST TRAPST AMTSRAT TATAMIS
IMP ACHS ACHT ASCH CASH CHAT CHIS HAFT HARF ICHS PHAT PHIS SICH AHMST APART FARSI FIATS FIRST FRAIS FRIST FRITT HAMIT HARAM HARMS MAHRS PAARS PAART PAIRS PARAS PARAT PARIA PARIS PARST PASTA PATTS PIAST PIRAT PITTA RAFTS RAHMS RAHMT RASPA SCART SCATT SMITH SPARR SPART SPRIT STIFT STRAF STRIP TAFTS TAPAS TAPIR TAPST TARIF TRAFT TRAPS TRIFT TRIPS AMATIS HARTHS MARIST RATSAM TATAMI
nicht an feste Linien gebundene Frachtschifffahrt
jemand, der auf Reise geht/ist
per Anhalter fahren
großes Wasserfahrzeug (in der Regel mit über 10 m Rumpflänge, sonst ist es ein Boot)
lang gestreckter Raum einer Kirche oder Kathedrale
eine Metallplatte mit an drei Seiten aufgebogenem Rand, die zum Sammeln des Satzes in der Drucktechnik benutzt wird
mit dem Schiff fahren
vulgär urinieren
unpersönlich, salopp regnen
ohne Plural Gesamtheit der Aktivitäten, die Reise, Transport und anderes mit einem Schiff betreffen
selten eine Reise oder Fahrt mit einem Schiff
Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
Zustand des fahren, Fahrens, besonders auch im Gegensatz zur Bewegungslosigkeit
Schifffahrt (in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
emotionaler Zustand, der ein Aufgeregtsein oder Erregtsein beschreibt
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) in der Luft von A nach B fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) fortbewegen
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) lenken bzw. führen
Hilfsverb „sein“ eine Hand oder einen Gegenstand über eine Oberfläche bewegen
im Sinne von aufbrausen, sich ärgern, aufregen
von Fahrzeugen sich bewegen
von öffentlichen Verkehrsmitteln in einem meist regelmäßigen Zeitabstand (Takt) auf einer festgelegten Route eine bestimmte Strecke befahren
Bergmannssprache sich auf jegliche Art fortbewegen
Technik in Betrieb halten, bedienen