Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "TÄTIGKEITSDRANG" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von TÄTIGKEITSDRANG abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | T1 - Ä6 - T1 - I1 - G2 - K4 - E1 - I1 - T1 - S1 - D1 - R1 - A1 - N1 - G2 | 25 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von TÄTIGKEITSDRANG liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. TÄTIGKEITSDRANG zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von T|Ä|T|I|G|K|E|I|T|S|D|R|A|N|G ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
GEKÄST KÄSIGE KRÄGEN KRÄNGE KRÄNGT KÄSERIN KÄTNERS STÄNKER STÄNKET STÄNKRE STÄRKEN STÄRKET STÄRKTE TRÄNKET TRÄNKST TRÄNKTE ÄNGSTIGE ÄNGSTIGT ANGESÄGT EINTÄGIG GEDRÄNGT GETÄTIGT GNÄDIGER GNÄDIGES GRÄTIGEN GRÄTIGES GRÄTINGE GRÄTINGS DIGNITÄRE DIGNITÄRS DRÄNGTEST EINTRÄGST SÄTTIGEND SÄTTIGTEN STÄDTETAG STÄNDETAG STÄNDIGER DESTINATÄR STADTRÄTEN STADTRÄTIN KNITTRIGSTE
KÄSIG KRÄNG KÄSEND KÄSERN KÄSTEN KÄSTET KÄTNER KINÄDE KNÄSTE SÄNKET STÄKEN STÄKET STÄNKE STÄNKT STÄRKE STÄRKT TRÄNKE TRÄNKT ÄNGSTIG GNÄDIGE GRÄTIGE GRÄTING ANSÄGTET ANTRÄGST DIGNITÄR DIGNITÄT DRÄNGEST DRÄNGTET EINTRÄGT GASTRÄEN GSTÄTTEN SÄTTIGEN SÄTTIGET SÄTTIGTE STÄNDIGE TÄTIGEND TÄTIGENS TÄTIGEST TÄTIGTEN TRÄGSTEN ANTRÄTEST DÄNISIERT DARTÄTEST DIÄTISTEN GIGANTESK IDENTITÄT SANITÄTER STADTRÄTE STÄDTERIN STÄNDERAT ANTIKRIEGS DREIKANTIG KANTIGSTER KINDERTAGS KNITTRIGES GASTDIRIGENT
KÄSEN KÄSER KÄSET KÄSTE KRÄNE RÄNKE SÄNKE SÄNKT STÄKE STÄKT STÄRK TRÄNK GEGÄRT GESÄGT GNÄDIG GRÄTIG ÄNGSTET ÄRGSTEN ANGESÄT ANSÄGET ANSÄGTE ANTRÄGE ANTRÄGT DÄNGEST DRÄNAGE DRÄNGET DRÄNGST DRÄNGTE EINSÄGT ENTGRÄT GÄRTEST GEDRÄNT GERÄTST GESTÄRT GETRÄNT RÄNGEST SÄGERIN SÄTTIGE SÄTTIGT STÄNDIG STRÄNGE TÄTIGEN TÄTIGER TÄTIGES TÄTIGET TÄTIGST TÄTIGTE TRÄGSTE ANTRÄTET ARIDITÄT DÄNISIER DARTÄTEN DARTÄTET DRÄNTEST SANITÄRE STÄDTERN TRÄNTEST TRINITÄT ANTIKRIEG ARTIGKEIT KANTIGSTE KETTGARNS KINDERTAG KNITTERIG KNITTRIGE KRAGSTEIN STINKIGER DISTINKTER DISTRIKTEN INTERDIKTS STATIKERIN
KÄSE KÄST TÄKS GÄNGE ÄDERIG ÄNGSTE ÄRGSTE ANSÄGE ANSÄGT DÄNGET DÄNGST DRÄNGE DRÄNGT GÄREND GÄRENS GÄREST GÄRTEN GÄRTET GÄSTEN GÄSTIN GERÄTS GRÄTEN RÄNGET RÄNGST SÄGEND SÄGERN SÄGTEN SÄGTET SÄNGER SÄNGET SÄRGEN SÄTTIG TÄTIGE TÄTIGT TRÄGEN TRÄGES TRÄGST ÄNDERST ANRÄTST ANSÄTET ANTRÄTE DARTÄTE DIÄTIST DRÄNEST DRÄNTET ENTITÄT GEKARGT KNIGGES SANITÄR SANITÄT STÄDTEN STÄDTER STÄNDER STÄNDET STÄREND STÄRTEN STÄRTET STÄTTEN STRÄNDE TÄTERIN TRÄNEST TRÄNTET TRÄTEST EINAKTIG GESTRAKT KANTIGER KANTIGES KARGSTEN KARGTEST KARTINGS KETTGARN KIRGISEN KIRTAGEN KIRTAGES KNITTRIG KREISTAG RANKIGES STARKING STINKIGE ANTIKSTER DIKTIERST DISTINKTE DISTRIKTE INDISKRET INTERDIKT KANDIERST KERATITIS KERNSTADT KNATTERST KNITTERST SKANDIERT STADTKERN STATIKERN STINKTIER TAKTIERST GRANDIGSTE GRANTIGSTE GRINDIGSTE GASTRITIDEN
Betätigungsdrang
Aktion, etwas zu tun, sich mit etwas zu beschäftigen
kein Plural Zustand, zu funktionieren, in Betrieb zu sein
kurz für Berufstätigkeit, Ausübung eines Berufs
sich einen Weg bahnen, insbesondere Licht, Rauch und Ähnliches
dringen auf etwas etwas fordern, auf etwas bestehen
ein schwer beherrschbarer Antrieb, ein heftiges Streben (stärker als „Lust zu etwas“, schwächer als „Trieb“)