Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "UNIVERBIERUNG" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von UNIVERBIERUNG abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | U1 - N1 - I1 - V6 - E1 - R1 - B3 - I1 - E1 - R1 - U1 - N1 - G2 | 21 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von UNIVERBIERUNG liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. UNIVERBIERUNG zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von U|N|I|V|E|R|B|I|E|R|U|N|G ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ERVE NERV VENE VENN VIER BEGIER BEGINE BEGINN BEIGEN BEIGER BERGEN BERGER BERING BEUGEN BEUGER BIEGEN BINGEN BINGER BREGEN BREIIG BRINGE BUNGEE BUNGEN BURGEN BURGER EBNUNG ERGRUB GEBEIN GEBERN GEBIER GERBEN GERBER GREUBE GRIEBE GRUBEN BEINERN BEIRREN BENINER BERNERN BRENNER EINRIEB IBERERN NUBIERN REIBERN RUBINEN UBIERIN UNEBNER EIGNERIN ERNEUUNG ERRINGEN ERRUNGEN GENUINER GIRIEREN GUINEERN INNIGERE IRRUNGEN NEUERUNG NIGRERIN REINIGEN REINIGER RINGERIN UNEINIGE URGIEREN URIGEREN RUINIEREN URINIEREN
BEENG BEIGE BERGE BEUGE BIEGE BIGEN BINGE BRING BUGEN BUNGE ERGIB GEBEN GEBER GERBE GRUBE BEIERN BEINEN BEIRRE BERENN BERNER BERNIE BIENEN BIEREN BIRNEN BREIEN BRENNE IBERER NUBIER REIBEN REIBER RIEBEN RUBINE RUBREN UBIERN UNEBEN EIGNERN EINIGEN EINIGER ERIGIER ERRINGE GENUINE GERINNE GIRIERE GREINEN GRIENEN GUINEEN GUINEER INNIGER IRRIGEN NEGERIN NEUGIER NIGRERN REGNERN REINIGE REUIGEN REUIGER RINGERN RUGIERN UNEINIG UREIGEN URGIERE URIGERE URNINGE RUINIERE UNREINER URINIERE
BEIG BERG BEUG BIEG BIRG BUGE BURG GEBE GERB GRUB BEINE BEIRR BENNE BEREU BIENE BIERE BIRNE BREIE BREIN BRENN BUREN BURIN EBERN EBNEN EIBEN ERBEN ERBIN ERERB NEBEN REBEN REIBE RIEBE RUBIN UBIER EIGNEN EIGNER EINIGE EREIGN ERRING GEIERN GENIEN GENIER GENUIN GERIER GERINN GIENEN GIEREN GIRIER GIRREN GREINE GRIENE GUINEE GURREN INNIGE IRRIGE IRRUNG NEGERN NEGIER NEIGEN NIERIG NIGRER REGIEN REGIER REGNEN REGNER REIGEN REINIG REUIGE RIEGEN RINGEN RINGER RUGIER RUNGEN UNGERN URGIER URIGEN URIGER URNING ERINNER ERINNRE INNEREI INNERER NEUERIN RUINIER UNIEREN UNREINE URINIER URNERIN
Linguistik Verfahren und Endprodukt der Wortbildung, wobei aus Wortgruppen durch Zusammenziehung komplexe Kompositum, Komposita entstehen.
das Zusammenwachsen zweier Wörter zu einem einzigen, meist ohne Bedeutungsspezialisierungz. B. obschon aus ob und schon