Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "VERKEHRSSPRACHE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von VERKEHRSSPRACHE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | V6 - E1 - R1 - K4 - E1 - H2 - R1 - S1 - S1 - P4 - R1 - A1 - C4 - H2 - E1 | 31 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von VERKEHRSSPRACHE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. VERKEHRSSPRACHE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von V|E|R|K|E|H|R|S|S|P|R|A|C|H|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
PACK PECK CARVE VESPA HACKER HECKES KASCHE KASCHS KRACHE KRACHS PASCHE PASCHS PECHES PRESCH RAPSCH SCHAKE SCHRAK SCHRAP SPEECH SPRECH CAPRESE ESSECKE KASPERE KASPERS KEEPERS PARKERS RACKERE RACKERS SEESACK SPARKES VEREHRE VERHARR VERHEER VERSEHE VERSEHR ERHASCHE HARSCHER HARSCHES HASCHEES HASCHERS HERRSCHE REVERSES SEHACHSE RASCHERER RASCHERES RESCHERER RESCHERES RESEARCHS
HACKE HACKS HECKE HECKS KASCH KRACH PASCH PECHE PECHS ACKERE ACKERS CREEKS ESCAPE KAPERE KAPERS KASPER KASPRE KEEPER PARKER PARKES PARSEC RACKER RACKRE RECKES SACKES SPARKS VEREHR VERSAH AVERSES ERHASCH HARSCHE HARSCHS HASCHEE HASCHER HERRSCH RESERVE REVERSE SERVERS EPHESERS RASCHERE RESCHERE RESEARCH SCHERERS ERPRESSER KRASSERER
KSV PSV HACK HECK PECH ACKER ACKRE CAPES CREEK ECKER ECKES HEVEA KAPER KAPRE PARKE PARKS PEAKS RACKE RACKS RECKE RECKS SACKE SACKS SPAKE SPARK AVERSE HACHSE HARSCH HASCHE HASCHS RAVERS REVERS SCHAHS SERVER VERAES VERSES ARSCHES ASCHERS EPHESER RASCHER RASCHES RESCHER RESCHES SCHARRE SCHERER SECHSER SERAPHE SERAPHS SHAKERS SHERPAS APERERER APERERES ERPRESSE KESSERER KRASSERE SEPAREES
CAKE CAPE CAPS ECKE ECKS KAPS KEEP PACE PAKS PARK PEAK RACK RECK SACK AVERS HASCH RAVER RAVES SCHAH VERSE ARSCHE ARSCHS ASCHER ASCHES CHASSE CHEERS CRASHE CRASHS HAPERE HERPES PHRASE RASCHE RESCHE SACHSE SCHARE SCHARR SCHERE SCHESE SEARCH SECHES SECHSE SERAPH SHAKER SHAKES SHERPA SPREHE APERERE ERPRESS ERSPARE KARREES KESSERE KRASSER PARERES PARSERS PEERESS PERSERS PESSARE PRASSER SEPAREE SPARERS SPEERES HEHRERER HEHRERES
Linguistik in frühneuhochdeutscher Zeit die gesprochene Umgangssprache
Linguistik Sprache, die der Verständigung zwischen Sprechern verschiedener Muttersprachen dient
Sprache, mit deren Hilfe sich Angehörige verschiedener Sprachgemeinschaften verständigen können
Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen
gesellschaftlicher Umgang, soziale Kontakte, sozialer oder verbaler Austausch
umgangssprachlich kurz für Geschlechtsverkehr
Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter
* nur mit dem Hilfsverb haben
umdrehen, verdrehen, in die falsche Lage drehen
* mit dem Hilfsverb haben, seltener mit dem Hilfsverb sein
sich (im öffentlichen Raum) bewegen, am Verkehr teilnehmen
Umgang haben (mit)
kein Plural das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= langue, Einzelsprache)
eine Varietät von , fachlich, regional, sozial, … bedingt
Art der Sprachverwendung Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
kurz für Programmiersprache
kurz für formale Sprache
Art der Aussprache, der Artikulation
übertragen Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
Ausdrucksform von Tieren