Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "WASSERSCHLAUCH" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von WASSERSCHLAUCH abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | W3 - A1 - S1 - S1 - E1 - R1 - S1 - C4 - H2 - L2 - A1 - U1 - C4 - H2 | 25 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von WASSERSCHLAUCH liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. WASSERSCHLAUCH zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von W|A|S|S|E|R|S|C|H|L|A|U|C|H ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CACHE WELCH CALWER CRAWLE CRAWLS ERWACH HACHEL SCHWAS SCHWER SCHWUR WACHER WACHES WACHSE WASCHE WUCHER WUCHRE WUCHSE CHARLES ERHASCH HALSWEH HARSCHE HARSCHS HASCHER HAUCHES LACHERS LACHSES LASCHER LASCHES LAUCHES LAUSCHE LUCHSES LURCHES RASCHEL RASCHLE RUSCHEL SCHALER SCHALES SCHLAUE SCHLEUS SCHLUSE SCHLUSS SCHRALE SCHUHES URSCHEL RAUSCHES SAURACHE SAURACHS SCHAUERS SCHUSSER
CRAWL SCHWA WACHE WACHS WASCH WUCHS WUSCH ACHSEL HACHSE HARSCH HASCHE HASCHS HAUCHE HAUCHS HUSCHE LACHER LACHSE LASCHE LAUCHE LAUCHS LAUSCH LUCHES LUCHSE LURCHE LURCHS LUSCHE SCHAHS SCHALE SCHALS SCHRAL SCHUHE SCHUHS SCHULE ARSCHES ASCHERS AUSWAHL ERSCHAU RASCHES RAUCHES RAUSCHE RAUSCHS RUSCHES SACHSES SASCHAS SAURACH SCHASSE SCHAUER SCHAUES SCHAURE SCHUSSE SUCHERS URSACHE
WACH ACHEL ACHLE CREWS ELCHS HASCH HAUCH HUSCH LACHE LACHS LASCH LECHS LUCHE LUCHS LURCH SCHAH SCHAL SCHUH SCHUL SELCH ARSCHE ARSCHS ASCHER ASCHES CHASSE CLARAS CRASHE CRASHS ERSUCH RASCHE RAUCHE RAUCHS RAUSCH RUCHES RUSCHE RUSCHS SACHSE SASCHA SCHARE SCHASS SCHAUE SCHUSS SEARCH SUCHER ULCERA URSCHE URWAHL CAESARS WALESAS WASERLS
Schlauch, in dem Wasser fließt und der einem hohen Druck standhalten muss
Schlauch für Wasser
Wasserpflanze mit dem Insektenfang dienenden Blasen an den Blättern oder Seitensprossen
kein Plural die chemische Verbindung (Diwasserstoffoxid), der Stoff H O in flüssigem Aggregatzustand, die aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt ist
auch Plural möglich siehe Plural 1, poetisch, gehoben für Gewässer
beide Pluralformen, übertragen, ugs., zum Teil synonym für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
nur im Plural 2 üblich oder ugs. Wässerchen ein alkoholisches Getränk, welches aus vergorenen Frucht, Früchten oder anderen Teilen der Pflanze gebrannt wurde
kein Plural ein Reinheitsmaß für Diamanten
Medizin krankhafte Ansammlung von Körperflüssigkeiten im Gewebe
ugs., kurz für Mineralwasser, Tafelwasser
flexible Leitung zur Förderung fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe
kreisförmiges, röhrenartiges Gebilde aus Gummi, das im Inneren des Reifens die Luft enthält
ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten
in der Mathematik eine topologische Struktur
ugs. etwas sehr anstrengendes
umgangssprachlich
jemandem viel abverlangen, großen Anforderungen aussetzen
bis ans Ende der Kräfte beanspruchen, strapazieren; jemandem die Kräfte rauben
landschaftlich gut auf Kosten eines anderen leben
fachsprachlich eine flüssige Substanz durch einen Schlauch in ein Behältnis leiten
salopp veraltend viel Alkohol konsumieren