Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "WASSERWIRBEL" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von WASSERWIRBEL abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | W3 - A1 - S1 - S1 - E1 - R1 - W3 - I1 - R1 - B3 - E1 - L2 | 19 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von WASSERWIRBEL liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. WASSERWIRBEL zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von W|A|S|S|E|R|W|I|R|B|E|L ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ABWEIS ABWIES BEWEIS BEWIES ERWARB ERWERB WABERE WEBERS WEIBER WEIBES WERBER ABLESER ABSEILE ALBEREI BARRELS BASELER BASLERS BEISELS BELASSE BISSERL BLASSER BRASILE BRASILS ERBLASS ISABELS LESBARE LESBIER LIBERAS RIEBELS SALBEIS SEIWALE SEIWALS SILBERS WALISER WASERLS WEILERS WEISELS WIESELS WIRRSAL ESSBARER
BIWAS SWEBE WABER WABRE WEBER WEIBE WEIBS WERBE ABLESE ABLIES ABSEIL ALBERE BARREL BASELS BASLER BEILES BEISEL BESERL BISSEL BLASSE BLEIES BLESSE BLIESE BRASIL ERLABE ISABEL LABERE LAIBES LEIBER LEIBES LESBAR LIBERA LIEBER LIEBES RIEBEL SALBEI SEIWAL SELBER SELBES SERBEL SERBLE SILBER WASERL WEILER WEISEL WELSES WIESEL WIESLE ABREISE ABRISSE BAISERS BASIERE BRIESES ESSBARE IBERERS REIBERS SEIBERS WASSERE WEISERS IRREALES IRRSALES LASSERER RASSELEI
BIWA WABE WARB WEBE WEBS WEIB ALBER ALBES ALBRE BASEL BEEIL BEILE BEILS BEISL BLASE BLASS BLEIE BLEIS BLIES ERLAB ERLEB LABER LABES LABRE LAIBE LAIBS LEBER LEIBE LEIBS LESBE LEWIS LIEBE LIEBS REBEL REBLE SALBE SELBE SILBE SLAWE WALES WEILE WELSE ABEISE ABESSE ABIRRE ABRISS BAIERS BAISER BAISSE BASIER BEIRRE BEREIS BESSER BESSRE BIERES BRASSE BREIES BRIESE ERWEIS ERWIES ESSBAR IBERER REIBER SABRES SEIBER SIEBES WASSRE WEISER WEISES WESIRE WESIRS WIRRES ERLASSE IRREALE IRREALS IRRSALE IRRSALS ISRAELS LASIERE LASSERE LEERISS RASSELE SALIERS SEILERS SERAILS SERIALS
WEB ALBE ALBS BEIL BELS BLAS BLEI ELBE LABE LABS LAIB LEBE LEIB LEWA LEWS LIEB SALB WALE WALS WEIL WELS ABEES ABERS ABIRR ABRIS BAIER BARER BARES BARRE BASIS BASSE BASSI BEIRR BIERE BIERS BIESE BIRRS BISSE BRASS BREIE BREIS BRIES BRISE EBERS ERBES ERBSE ERERB EWERS REIBE RIEBE SABRE SERBE SIEBE SIEBS SWASI WAISE WEISE WEISS WERRE WESER WESIR WESSI WIESE WIRRE WISSE ERLASS ERLIES IRREAL IRRSAL ISRAEL LASERS LASIER LASSER LEISER LEISES LESERS RASSEL RASSLE REALER REALES RELAIS RIESEL RIESLE SALIER SEILER SEILES SERAIL SERIAL SIELES RASEREI RASIERE
Strudel
kein Plural die chemische Verbindung (Diwasserstoffoxid), der Stoff H O in flüssigem Aggregatzustand, die aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt ist
auch Plural möglich siehe Plural 1, poetisch, gehoben für Gewässer
beide Pluralformen, übertragen, ugs., zum Teil synonym für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
nur im Plural 2 üblich oder ugs. Wässerchen ein alkoholisches Getränk, welches aus vergorenen Frucht, Früchten oder anderen Teilen der Pflanze gebrannt wurde
kein Plural ein Reinheitsmaß für Diamanten
Medizin krankhafte Ansammlung von Körperflüssigkeiten im Gewebe
ugs., kurz für Mineralwasser, Tafelwasser
Physik eine um eine gemeinsame Mittellinie kreisende Strömung (Gas oder Flüssigkeit)
Anatomie eine Stelle der Haut (z. B. Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht
Anatomie Knochen der Wirbelsäule
Musik Vorrichtung zum Spannen der Saiten bei Saiteninstrumenten
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
großer Trubel, wildes Durcheinander
erhebliches Aufsehen
wild und ungeordnet durcheinanderströmen