Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "WEITERFAHRT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von WEITERFAHRT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | W3 - E1 - I1 - T1 - E1 - R1 - F4 - A1 - H2 - R1 - T1 | 17 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von WEITERFAHRT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. WEITERFAHRT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von W|E|I|T|E|R|F|A|H|R|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FETWA WAFER WARFT WEFTE WEIFE WEIFT WERFE WERFT WIRFT FAHRER FAHRET HAFTET HARFET HARFTE HEFTER HEFTET ERWAHRE ERWAHRT ERWEHRT FAIRERE FATIERE FATIERT FERRITE FIERTET FITERER FITTERE FREITET FRIERET RAFTETE REFERAT REIFTET RIEFTET TREIFER TRIEFET TRIEFTE WAHRERE WAHRTET WEHRTET WEIHTET WEITHER WIEHERT ERWARTET WARTEREI WATTIERE
WARF WEFT WEIF WIRF FAHRE FIRTH HAFER HAFTE HARFE HARFT HEFTE HIEFE EIFERT ERWAHR ERWEHR FAIRER FATIER FEIERT FEITET FERRIT FETTER FIERET FIERTE FITERE FITTER FRATER FREIER FREIET FREITE FRETTE FRIERE FRIERT FRITTE RAFTER RAFTET REIFER REIFET REIFTE RIEFET RIEFTE TARIFE TIEFER TREIFE TRIEFE TRIEFT TRIFTE WAHRER WAHRET WAHRTE WEHRET WEHRTE WEHTAT WEHTET WEIHER WEIHET WEIHTE WIEHER WIEHRE ERWARTE WARTETE WATTIER WIRTETE WITTERE ERHEIRAT HEIRATET
IWF FEHE HAFT HARF HEFE HEFT AFTER EIFER EIFRE FAIRE FARRE FEIER FEIET FEIRE FEITE FERIA FETTE FIERE FIERT FITER FITTE FREIE FREIT FRETT FRIER FRITT RAFTE REIFE REIFT RIEFE RIEFT TAFTE TARIF TIEFE TRAFT TRIEF TRIFT WAHRE WAHRT WEHER WEHET WEHRE WEHRT WEHTE WEIHE WEIHT ERWART TWIETE WARTET WATETE WEITET WERTER WERTET WETTER WETTRE WIETET WIRTET WITTER WITTRE HARRTET HEIRATE HEITERT HEITRER HETITER REIHERT REIHTET THEATER TARIERET TARIERTE
FEH FAIR FEET FEIE FEIT FETA FETE FETT FIAT FIER FITE FITT FREI RAFT REIF RIEF TAFT TIEF TRAF WAHR WEHE WEHR WEHT WEIH TWEET TWETE WARTE WATET WATTE WERRE WERTE WETTE WIETE WIRRE WIRTE EHRTET HARRET HARRTE HARTER HEIRAT HEITER HERTIE IAHTET REIHER REIHET REIHRE REIHTE RIEHET ARTERIE ERRATET RATTERE TARIERE TARIERT TIERART
siehe Grundform : weiterfahren
(flächenhaft) ausgedehnt
entfernt
(in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt
Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
Zustand des fahren, Fahrens, besonders auch im Gegensatz zur Bewegungslosigkeit
Schifffahrt (in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
emotionaler Zustand, der ein Aufgeregtsein oder Erregtsein beschreibt
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) in der Luft von A nach B fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) fortbewegen
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) lenken bzw. führen
Hilfsverb „sein“ eine Hand oder einen Gegenstand über eine Oberfläche bewegen
im Sinne von aufbrausen, sich ärgern, aufregen
von Fahrzeugen sich bewegen
von öffentlichen Verkehrsmitteln in einem meist regelmäßigen Zeitabstand (Takt) auf einer festgelegten Route eine bestimmte Strecke befahren
Bergmannssprache sich auf jegliche Art fortbewegen
Technik in Betrieb halten, bedienen