Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "WELTBRAND" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von WELTBRAND abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | W3 - E1 - L2 - T1 - B3 - R1 - A1 - N1 - D1 | 14 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von WELTBRAND liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. WELTBRAND zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von W|E|L|T|B|R|A|N|D ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
WABE WARB WEBT ALBEN ALBER ALBRE BALTE BANDL BELAD BLADE BLAND BLEND DALBE ERLAB LABEN LABER LABET LABRE LABTE NABEL NABLE TRAWL WADLN WALDE WALEN WALTE ANDREW ANWERT BADERN BANDET BARDEN BARTEN BRANDE BRANDT BRATEN DARBEN DARBET DARBTE NARBET NARBTE TRABEN WANDER WANDET WANDRE WANDTE WARNET WARNTE WARTEN WATEND ALTERND TADLERN TANDLER
WEB ALBE BALD BELT BLAD LABE LABT LEBT LEWA WADL WALD WALE WALT WLAN ABEND ABERN BADEN BADER BADET BANDE BARDE BAREN BARNE BARTE BATEN BERAT BERND BETAN BRATE BRENT DARBE DARBT ERBAT NARBE NARBT RABEN TABEN TRABE WADEN WAREN WARNE WARNT WARTE WATEN WERDA ADLERN ALTERN DENTAL ENTLAD LADERN LANDET RADELN RADELT TADELN TADLER TALERN
ALB BEL LAB LEB LEW WAL ABER ABTE BADE BAND BANE BARE BARN BART BEAT BERN BETA BRAT DARB DAWN DERB ERBT ETWA NABE NARB RABE TABE TRAB TWEN WADE WAND WANE WANT WARD WARE WARN WART WATE WEDA WEND WERD WERT ADELN ADELT ADLER ALERT ALTEN ALTER ALTRE ARTEL DEALT DELTA LADEN LADER LADET LANDE LAREN LERNT NADEL NATEL RADEL RADLE RADLN RENAL TADEL TADLE TALER ARTEND RATEND TRADEN
weltweite, durch einen Weltkrieg verursachte Katastrophe
Astronomie, Geografie der Planet Erde
Kosmologie, Philosophie die erkennbare Welt, das Universum
historisch das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde
historisch, politisch, sozial, wirtschaftlich großräumige Teile der Erde, die gleiche politische, historische, wirtschaftliche und soziale Merkmale besitzen oder zeitlich in einem Zusammenhang stehen, die Weltgesellschaft als solche, die Gesamtheit aller Menschen
Biologie, Ökologie Systeme von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale besitzen
Psychologie geistig aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
Religion religiös aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
fiktiv durch gemeinsame Merkmale zusammenfassbare Erscheinungen
Fantasy, Literatur, Sciencefiction ein oder mehrere beliebige Planeten (meist bewohnt oder bewohnbar)
Jugendsprache, DDR, der 1970er und 1980er Jahre, meist ostdeutsch spontaner Ausruf der Begeisterung und Zustimmung; im Unterschied vom Normalen, Durchschnittlichen, Alltäglichen das positiv gewertete Besondere
ugs. ein Vermögen, (sehr) viel Geld
eine Gemeinde auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein, Deutschland
unkontrolliertes Feuer
ugs. großer Durst
das Absterben und Verfaulen von Körperstellen und Körperteilen, normalerweise hervorgerufen durch unzureichende Durchblutung, Infektionen oder Thrombosen
das Ausbrennen von Keramik
Botanik Kurzform für die Pflanzenkrankheiten Feuerbrand oder Bakterienbrand
alkoholisches Getränk (Branntwein) aus vergorenem Obst, Getreide oder Zuckerrohr
ein Stadtteil, ein Ortsteil von Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
historisch bis 1912 eigene Stadt, heute ein Ortsteil von Brand-Erbisdorf, Sachsen, D
intrans., meist poetisch, über Wasser mit einer gewissen Heftigkeit auf etwas aufprallen, zum Beispiel die Küste oder ein Schiff
intrans., übertragen sich mit gewisser Heftigkeit bewegen oder auch mit gewisser Lautstärke ertönen