Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ZEHNTRECHTS" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ZEHNTRECHTS abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | Z3 - E1 - H2 - N1 - T1 - R1 - E1 - C4 - H2 - T1 - S1 | 18 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ZEHNTRECHTS liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ZEHNTRECHTS zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von Z|E|H|N|T|R|E|C|H|T|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ZECH HECHT CHEERS ECHSEN ECHTEN ECHTER ECHTES ESCHEN RECHEN RECHET RECHNE RECHST RECHTE RESCHE SCHERE SCHERT SCHNEE SECHEN STECHE STECHT TRENCH CENTERS HERZENS HERZEST HERZTEN HERZTET HETZENS HETZERN HETZERS HETZEST HETZTEN ZEHNERS ZEHNTER ZEHNTES ZEHRENS ZEHREST ZEHRTEN ZEHRTET HEHRSTEN HERSEHNT STRENZET STRENZTE TRENZEST
SCH CENT CERS HERZ HETZ ZEHE ZEHR ZEHS ERZEN ERZES HEHRE NERZE NETZE NETZT SETZE SETZT STENZ STERZ SZENE TRENZ ZESTE ZETER ZETRE EHRENS EHREST EHRTEN EHRTET ENTEHR ERSEHN ERSEHT ERSTEH ETHERN ETHERS SEHERN SEHNET SEHNTE STEHEN STEHER STEHET THESEN ENTERST ERNTEST RETTENS SETTERN STERTEN TESTERN TRETENS
CER CES SEC ERZE HEHR NERZ NETZ RENZ SETZ TERZ ZENS ZENT ZERS ZETT EHERN EHREN EHRET EHRST EHRTE ETHER HEERS REHEN REHES SEHEN SEHER SEHET SEHNE SEHNT STEHE STEHT THESE ENTERS ENTERT ERNSTE ERNTET ERSTEN ESTERN ETTERN ETTERS NESTER NETTER NETTES RESTEN RETTEN SETTER STERNE STERTE STETEN STETER TEERST TESTEN TESTER TRENSE TRESEN TRETEN
Recht, rechtlicher Anspruch auf den Zehnten
historisch eine vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert von Laien an die Kirche zu zahlende Abgabe zur Unterhaltung des Klerus ursprünglich als Naturalsteuer, später als Vermögensabgabe ausgelegt
mit zu mit einer Gruppe aus zehn Individuen etwas machen
Recht im objektiven Sinn staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Recht im subjektiven Sinn Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
ohne Plural ein Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
tlwva. Jura, Rechtswissenschaft
trans., vorwiegend österreichisch, süddeutsch, mitteldeutsch etwas, häufig auf dem Boden liegendes mit einem Rechen, einer Harke zusammentragen, zusammenkehren, zusammentun, zusammenraffen, zusammenkratzen
seitlich im Gegenteil zu links