Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ZEITLOHNES" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ZEITLOHNES abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | Z3 - E1 - I1 - T1 - L2 - O2 - H2 - N1 - E1 - S1 | 15 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ZEITLOHNES liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ZEITLOHNES zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von Z|E|I|T|L|O|H|N|E|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
HOLZ STOLZ ZELOT ZOHEN EHELOS EINZEL EOLITH HEINZE HEIZEN HEIZET HEIZTE HELOTE HETZEN HITZEN HOLENS HOLEST HOLSTE HOLTEN HOTELS LENZES LENZET LENZTE LETZEN LETZES LITHOS LITZEN LOHEST LOHNET LOHNST LOHNTE LOHTEN SOHLEN SOHLET SOHLTE SOZIEN STELZE THOLEN ZEHENT ZEHNTE ZEIHEN ZEIHET ZEIHST ZEILEN ZELTEN ZELTES ZIEHEN ZIEHET ZIEHST ZIELEN ZIELES ZIELET ZIELST ZIELTE ZIESEL ELEISON ENTLEIH ENTLIEH HEILENS HEILEST HEILSTE HEILTEN HIELTEN HOSTIEN INZESTE LEHNEST LEIHENS LEIHEST LIEHEST SIEZTEN STEHLEN ZEISTEN ZENITES ZIESTEN
ZOHE HEINZ HEIZE HEIZT HELOT HETZE HITZE HOLEN HOLET HOLST HOLTE HOTEL LENZE LENZT LETZE LETZI LITHO LITZE LOHEN LOHET LOHNS LOHNT LOHST LOHTE NOTIZ SOHLE SOHLT SOZEN STELZ ZEHEN ZEHES ZEHNE ZEHNT ZEIHE ZEIHT ZEILE ZELTE ZELTS ZIEHE ZIEHT ZIELE ZIELS ZIELT ZOTEN ELOISE HEILEN HEILES HEILET HEILST HEILTE HEINOS HIELTE HISTON HONEST HOSTIE INZEST LEHENS LEHNET LEHNST LEHNTE LEIHEN LEIHET LEIHST LIEHEN LIEHET LIEHST LOSTEN LOTENS LOTSEN LOTSIN NETZES NILOTE OLEINE OLEINS SETZEI SETZEN SIEZEN SIEZET SIEZTE SITZEN STEHLE STENZE STIEHL STOLEN ZEISEN ZEISET ZEISTE ZEITEN ZENITE ZENITS ZESTEN ZIESTE ZISTEN EINLEST EINSEHT EINTELS LEINEST LEISTEN LEITENS NIESELT SEIHTEN SEILTEN SELENIT SIELTEN STEILEN STIELEN TEILENS
HEIZ HETZ HOLE HOLT ITZO LENZ LETZ LOHE LOHT SOHL SOZI ZEHE ZEHN ZEHS ZEIH ZELT ZIEH ZIEL ZONE ZOTE ETHOS HEILE HEILS HEILT HEINO HIELT HONET HONST HONTE HOSEN LEHEN LEHNE LEHNT LEIHE LEIHT LENTO LETHE LIEHE LIEHT LIONS LOSEN LOSET LOSTE LOTEN LOTES LOTSE NEHLS NETZE OLEIN SEITZ SETZE SIEZE SIEZT SITZE SOHIN SOHNE SOLEI SOLEN STENZ SZENE TELOS THEOS THONS ZEINE ZEISE ZEIST ZENIT ZESTE ZIEST ZINSE ZISTE EILENS EILEST EILTEN EINTEL EITLEN EITLES ELITEN ENTEIL ESELIN ETHNIE HEINES LEINES LEINET LEINST LEINTE LEISEN LEISTE LEITEN LIESEN LINSET LINSTE LISENE LISTEN NESTEL NESTLE NIESLE SEENOT SEHNET SEHNTE SEIHEN SEIHET SEIHTE SEILEN SEILET SEILTE SELTEN SENILE SIELEN SIELET SIELTE SILENE STEHEN STEILE STELEN STIELE STILEN TEILEN TEILES THEINS THESEN TOISEN
nur für die Arbeitszeit gezahlter Lohn (im Unterschied zum Akkordlohn, Stücklohn usw.)
Physik der stetig, stetige Ablauf von Zeiteinheit, Zeiteinheiten
begrenzt, begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Gegenwart, das zeitlich, zeitliche Jetzt
Linguistik grammatisch, grammatische Kategorie des Zeitwort, Zeitworts zur Anzeige einer Zeit oder Zeitstufe
deutscher Familienname
mit Genitiv, nur in Verbindung mit Possessivpronomen und „Lebens“, zum Beispiel „zeit meines Lebens“ mein ganzes Leben lang, solange ich lebe
eine Stadt in Niedersachsen, Deutschland
sich für etwas Gutes erkenntlich zeigen
reflexiv von Nutzen, Vorteil sein
Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
übertragen Konsequenz oder Resultat einer Handlung