Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ZENTRALPUNKT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ZENTRALPUNKT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | Z3 - E1 - N1 - T1 - R1 - A1 - L2 - P4 - U1 - N1 - K4 - T1 | 21 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ZENTRALPUNKT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ZENTRALPUNKT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von Z|E|N|T|R|A|L|P|U|N|K|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
PERKAL PLANKE PULKEN KANZELN KANZLER KAPUTEN KAPUTTE PARKETT PARKTEN PARKTET PAUKERN PAUKTEN PAUKTET PLATZEN PLATZET PLATZTE PLAUZEN PLAUZET PLAUZTE PLUNZEN PLUTZER PRANKEN PRUNKEN PRUNKET PRUNKTE PUNKERN PUNKTEN PUNKTET PURZELN PURZELT ZULPTEN ZULPTET ANKREUZT ANPUTZEN ANPUTZET ANPUTZTE KNARZTEN KNARZTET KRATZTEN PRANZTEN PRANZTET RAPUNZEN ZUTRANKT
PULKE KANZEL KAPERN KAPERT KAPUTE KAPUTT KULANZ PAKTEN PARKEN PARKET PARKTE PAUKEN PAUKER PAUKET PAUKTE PLATZE PLATZT PLAUZE PLAUZT PLAZET PLUNZE PRANKE PRUNKE PRUNKT PUNKER PUNKTE PURZEL PURZLE UPTAKE ZULPEN ZULPET ZULPTE ANPUTZE ANPUTZT KNARZEN KNARZET KNARZTE KRATZEN KRATZET KRATZTE PANZERN PANZERT PATZERN PATZTEN PAUNZEN PRANZEN PRANZET PRANZTE PRATZEN PUNZTEN PUNZTET PUTZERN PUTZTEN RAPUNZE ZANKTEN ZANKTET ZERKAUT ZUTRANK KANNELUR KRAULTEN KRAULTET KULANTEN KULANTER LUKARNEN RANUNKEL UNKLAREN UNTERKANT
PULK KAPER KAPRE KAPUT PAKET PAKTE PARKE PARKT PAUKE PAUKT PELZT PLATZ PLAUZ PRUNK ZULPE ZULPT AKZENT KARENZ KATZEN KNARZE KNARZT KRANZE KRATZE KRATZT KREUZT KURZEN PANZEN PANZER PANZRE PARZEN PATZEN PATZER PATZET PATZTE PRANZE PRANZT PRATZE PUNZEN PUNZET PUNZTE PUTZEN PUTZER PUTZET PUTZTE TRAPEZ ZANKEN ZANKET ZANKTE ZAUPEN ZERKAU KALTERN KANTELN KLARETT KLARTEN KLARTET KLATERN KLAUTEN KLAUTET KRAUELN KRAULEN KRAULET KRAULTE KULANEN KULANTE KURATEL KUTTELN LAKUNEN LUKARNE LUNKERN NUKLEAR PLANERN PLANTEN PLANTET PLATTEN PLATTER RUNKELN TAKLERN TALKERN TALKTEN UNKLARE ENTKRAUT KATTUNEN KNATTERN UNKENART
PAKT PARK PAUK PEAK PELZ ZULP KATZE KAUZE KNARZ KRANZ KRATZ KRENZ KREUZ KUNTZ KURZE PARZE PATZE PATZT PETZT PRANZ PUNZE PUNZT PUTZE PUTZT ZANKE ZANKT ZAUPE ALPTEN ALPTET ERKALT KALTEN KALTER KANTEL KAULEN KAUTEL KLANEN KLAREN KLARET KLARTE KLATER KLAUEN KLAUET KLAUTE KRALEN KRAULE KRAULT KULANE KULANT KULTEN KUTTEL LAKUNE LATTEK LUNKER LURKEN NULPEN PALETT PALTEN PALTET PENNAL PLANEN PLANER PLANET PLANTE PLATTE PLEURA PULTEN PULTET RAKELN REKTAL RUNKEL TAKELN TAKELT TAKLER TALKEN TALKER TALKET TALKTE TULPEN ULKTEN ULKTET UNKLAR ERKANNT KANNTET KANTERN KANUTEN KATTUNE KAUTERN KENTAUR KNATTER KNATTRE KRANTEN KRANTET KRATTEN KRAUTEN KRAUTET KURATEN KUTTERN LATZTEN PANTERN PATTERN PUTTERN RANKTEN RANKTET RAUPTEN RAUPTET RUNZELN RUNZELT TANKERN TANKTEN TRAKTEN TRANKEN TRUNKEN TUKANEN TUNKTEN ZERTALT RAUNZTEN RAUNZTET TARNNETZ
in der Mitte, im Mittelpunkt oder im Zentrum befindlich
Linguistik, speziell Phonetik Eigenschaft von Vokalen, die in mittlerer Position zwischen vorne und hinten gesprochen werden
etwas in jeder Richtung Kleines, ein kleiner Fleck
kleines Element in Schriften Bezeichnung für diverse Zeichen und Zeichenbestandteile in verschiedenen Schriften in der Form eines Punktes
Typografie Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet „.“
wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband das kurze Signal beim morsen, Morsen
da die Lage eines nicht ausgedehnten Ortes sehr genau anzugeben ist ein bestimmter, genau definieren, definierter Ort
Geometrie abstrahiert zu einem Grundbegriff ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
wie , für die Zeit- statt wie dort für die Ortsangabe eine bestimmte, genau festlegen, festgelegte Zeit
ein auf einer Sitzung/in einem Gespräch zu behandelndes Thema