Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ZIVILRECHTES" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ZIVILRECHTES abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | Z3 - I1 - V6 - I1 - L2 - R1 - E1 - C4 - H2 - T1 - E1 - S1 | 24 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ZIVILRECHTES liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ZIVILRECHTES zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von Z|I|V|I|L|R|E|C|H|T|E|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
VIECH CIVETS ZIVILE ZIVILS LECHZET LECHZTE SCHERZL SCHLETZ SCHLITZ VERHEIL VERLEIH VERLIEH VERSETZ VERSITZ ZEREVIS ZISCHEL ZISCHLE ZVIERIS LEVITIER SCHERZET SCHERZTE VERLIEST VERSIEHT VIERTEIL VIERTELS VIRILSTE ZERSTICH LEICHTERS LICHTERES RESTLICHE SCHLIERET SCHLIERTE SEITLICHE STICHELEI STREICHEL STREICHLE TISCHLERE
CIVET LECHZE LECHZT VEZIER ZVIERI HIEVEST SCHERZE SCHERZT SERVILE VERLEIT VERLEST VERLIES VERSEHT VERSIEH VERSTEH VERTEIL VIERTEL VIERTLE VIRILES ZECHERS ZECHEST ZISCHET ZISCHTE ERLISCHT ETLICHER ETLICHES LEICHTER LEICHTES LEICHTRE LICHTERE RESTLICH SCHEITEL SCHIELET SCHIELTE SCHLEIER SCHLIERE SCHLIERT SEICHERL SEITLICH SICHELTE STICHELE STICHLER TISCHLER TREICHEL VISIERET VISIERTE EIERSTICH TIERISCHE
LECHZ VIZES ZIVIS HIEVET HIEVST HIEVTE LEVERS LIVREE SCHERZ SERVIL VERLES VIEHES VIELER VIELES VIRILE VLIESE ZECHER ZECHET ZECHST ZECHTE ZIECHE ZISCHE ZISCHT ERLISCH ETLICHE HELICES LEICHES LEICHTE LICHTER LICHTES LITSCHI SCHELER SCHELTE SCHIELE SCHIELT SCHLEIE SCHLIER SELCHER SELCHET SELCHTE SICHELE SICHELT SICHLER SIEVERT STICHEL STICHLE VEREIST VIERTES VISIERE VISIERT ESTRICHE HERLITZE LEHRZEIT REICHEST REICHSTE RIECHEST SCHEITER SCHEITRE SCHREIET SCHREITE SCHRIEET SEICHTER SICHERTE STREICHE TIERISCH SITZREIHE ZISELIERT
VIZE ELVIS HIEVE HIEVT LEVER LEVIT LIVRE VIEHS VIELE VIRIL VLIES ZECHE ZECHT ZISCH CHILES CHILIS EICHEL ELCHES LEICHE LEICHS LEICHT LERCHE LICHTE LICHTS LIESCH LISCHT SCHEEL SCHELE SCHIEL SCHILT SCHLEI SELCHE SELCHT SERVIT SICHEL SICHLE VEREIS VERIST VIERTE VISIER VISITE CHRISTI EICHERS EICHEST ERSTICH ESTRICH HETZELS IRISCHE RECHEST REICHES REICHET REICHST REICHTE RIECHET RIECHST SCHEITE SCHERET SCHERTE SCHIERE SCHIETE SCHREIE SCHREIT SCHRIEE SCHRIET SECHTER SEICHET SEICHTE SICHERE SICHERT SIECHER SIECHET SIECHTE STECHER STREICH STRICHE TEICHES ERZIEHST ERZIELST REIHZEIT STRIEZEL ZERLIEST ZISELIER
Privatrecht
öffentlich, die Gemeinschaft der Bürger betreffend
selten Bereich der Gesellschaft, des Lebens beziehungsweise Teil der Bevölkerung, der nicht zum Militär gehört
im Privatleben, Privat- beziehungsweise Zivilleben getragene Kleidung; bürgerliche (zivile), nicht dienstliche Kleidung
schweiz., rechtlicher Status einer Person in Bezug darauf, ob sie ledig, verheiratet, verwitwet oder geschieden ist
Recht im objektiven Sinn staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Recht im subjektiven Sinn Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
ohne Plural ein Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
tlwva. Jura, Rechtswissenschaft