Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ZWEIERBEZIEHUNG" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ZWEIERBEZIEHUNG abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | Z3 - W3 - E1 - I1 - E1 - R1 - B3 - E1 - Z3 - I1 - E1 - H2 - U1 - N1 - G2 | 25 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ZWEIERBEZIEHUNG liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ZWEIERBEZIEHUNG zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von Z|W|E|I|E|R|B|E|Z|I|E|H|U|N|G ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEZIRZ BUZZER BEGRENZ BEHEIZE BEIZUNG BEWEGEN BEWEHRE BEZEIGE BEZEUGE BEZIEHE ERZWING GEWEBEN GEWERBE WERBUNG WINZIGE ZERBIEG ZERHIEB ZUGEBEN ZUWEHEN ZUWENIG ZUZIEHE ZWEIGEN ZWERGEN ZWERGIN ZWINGER BEGEHREN BEIZERIN BERUHIGE EHRGEIZE EINWERBE EINZEHIG ERHEBUNG GEWEHREN GEWEIHEN GEWIEHER GEZIEHEN HERGEBEN HERWEGEN HERZEIGE HERZIGEN HINBIEGE HINZEIGE WEINREBE ZERGEHEN BEREINIGE GERIEBENE REINZIEHE WEINIGERE ZIGEUNERE
BEHEIZ BEWEGE BEWEHR BEZEIG BEZEUG BEZUGE GEWEBE WINZIG ZUGEBE ZUWEHE ZWEIGE ZWERGE ZWINGE BEGEHEN BEGEHRE BEIZERN BERUHIG BEWEINE EHRGEIZ EINWEBE GEWEHRE GEWEIHE HEERZUG HEIZUNG HERGEBE HERWEGE HERZIGE HINGEBE HINWEGE WEBEREI WEBERIN WEIBERN WEIHUNG ZEHRUNG ZERGEHE ZUGEHEN ZUHINGE ZWEIERN BEREINIG BREIIGEN EINBIEGE EINHEIZE EINWEIHE EINWIEGE EINZIEHE EINZIGER ERBEIGEN ERGEBENE ERZEIGEN ERZEUGEN ERZIEHEN GERIEBEN HEIZERIN HINREIBE HINRIEBE REINEWEG WEINIGER WENIGERE ZIGEUNER EINEHIGER
BEWEG BEZUG ZWEIG ZWERG ZWING BEGEHE BEGEHR BEIZEN BEIZER BEWEIN BREZEN BRUNZE GEWEHR GEWEIH HEBUNG HERWEG HERZIG HINWEG NEWBIE WEBERN WEIBER WEIZEN WERBEN WINZER WURZEN ZERGEH ZIRBEN ZUBERN ZUGEHE ZUHING ZWEIEN ZWIRNE BEEHREN BEREGNE BERINGE BERUHEN BEUGERN BREIIGE EINGEBE EINGRUB EINHEBE EINZIGE EINZUGE ERGEBEN ERHEBEN ERHUBEN ERZEIGE ERZEUGE ERZIEHE GEBEINE GEBERIN GEZIERE GRIEBEN HEIZERN HIERBEI HINRIEB REHBEIN REIBUNG REINWEG REIZUNG WEHEREN WEIGERE WEIGERN WEIHERN WEINIGE WENIGER WERGENE WIEHERE WIEHERN ZEIGERN ZIEGERN ZUEIGNE ZUGERIN ZUNEIGE EHERINGE EINBEERE EINEHIGE EINREIBE EINRIEBE GERIEHEN HEURIGEN UZEREIEN
BEGEH BEIZE BENZE BREZE BRUNZ WEBEN WEBER WEIBE WERBE WURZE ZIRBE ZUBER ZWIRN BEEHRE BEENGE BEGIER BEGINE BEIGEN BEIGER BERGEN BERING BERUHE BEUGEN BEUGER BIEGEN BINGER BREGEN BREIIG BRINGE BUNGEE BURGEN EINHUB EINZIG EINZUG ERGEBE ERHEBE ERZEIG ERZEUG ERZIEH EWIGEN EWIGER GEBEIN GEBERN GEBIER GEIZEN GERBEN GEWERE GRENZE GREUBE GRIEBE GRIWNI GRUBEN GRUNZE HEBERN HEINZE HEIZEN HEIZER HERBEI HERBEN HERZEN HIEBEI HIEBEN HIERZU HUBERN IHRZEN INGWER URGENZ WEGERN WEHERE WEHREN WEIGER WEIGRE WEIHEN WEIHER WEINIG WENIGE WERGEN WIEGEN WIEHER WIEHRE WRINGE WUHREN ZEHNER ZEHREN ZEIGEN ZEIGER ZEIHEN ZERGEN ZEUGEN ZEUGIN ZIEGEN ZIEGER ZIEHEN ZIGERN BEREUEN EBENERE EHERING EIBENER EINEHIG EINGEHE EINHEGE EINRIEB ERGEHEN GEHERIN GEHEUER GEHIRNE HEGERIN HERINGE HEURIGE HUNGERE REIHUNG RUHIGEN UBIERIN WIENERE EIGENERE EINREIHE UREIGENE
dauerhaftes Verhältnis zwischen zwei Menschen
Beziehung zwischen zwei Menschen, die zusammen ein Paar bilden
zwei, die Kardinalzahl zwischen eins und drei
kurz für „zwei Uhr“ oder „vierzehn Uhr“
kurz für „zwei Jahre (alt)“
österreichisch, landschaftlich die Schulnote gut (2)
die äußeren Schneidezähne
ein für zwei Personen ausgelegtes Boot
eine Münze, seltener eine Banknote mit dem Wert von 2 Währungseinheiten
die Augenzahl 2 auf einem Spielwürfel
süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich die Zahl 2
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
wechselseitiges Verhältnis zwischen beliebigen Objekten
Partnerschaft zwischen zwei Menschen