Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ZWEIFELLOSER" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ZWEIFELLOSER abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | Z3 - W3 - E1 - I1 - F4 - E1 - L2 - L2 - O2 - S1 - E1 - R1 | 22 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ZWEIFELLOSER liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ZWEIFELLOSER zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von Z|W|E|I|F|E|L|L|O|S|E|R ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FEZ IWF ZWO ELFE FEIL FELS FIEL FILE FILS FOSE LIEF ORFE SLOW WELL WILL WIRZ EIFER EIFRE FEIER FEIRE FERSE FIERE FIESE FREIE FRIES LEWIS OLLER OLLES REIFE REIFS RIEFE ROLLE ROLLI SEIFE SOLLE SOWIE WEILE WELSE WIESO ZEILE ZIELE ZIELS ZORES ELOISE ERWEIS ERWIES ILLERE LOSERE REELLE REIZES SELLER SEZIER WEISER WESIRE LEISERE LESEREI RIESELE
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen beziehungsweise Vermutung von Tatsachen
Zweifel, Zweifeln ausgesetzt sein, sich nicht recht entscheiden können und unsicher sein
transitiv, an etwas zweifeln den Wahrheitsgehalt in Frage stellen; glauben oder vermuten, dass etwas nicht stimmt
transitiv, an jemandem zweifeln die nötige Fähigkeit oder Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit einer Person in Frage stellen
Schicksal, unbeeinflussbares Geschick
zufällig gezogene Zettel im Glücksspiel
umgangssprachlich Glücksfall
Abschnitt in einem größeren Bauvorhaben
Jugendsprache, Yuppiesprache Verlierer, Versager
Jugendsprache derb Trottel
veraltend, neckisch Mann, der es mit der Tugend nicht so genau nimmt