Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ZWISCHENAKTES" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ZWISCHENAKTES abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | Z3 - W3 - I1 - S1 - C4 - H2 - E1 - N1 - A1 - K4 - T1 - E1 - S1 | 24 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ZWISCHENAKTES liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ZWISCHENAKTES zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von Z|W|I|S|C|H|E|N|A|K|T|E|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ZWACKEN ZWACKET ZWACKST ZWACKTE ZWECKEN ZWECKES ZWECKET ZWECKST ZWECKTE ZWICKEN ZWICKET ZWICKST ZWICKTE ECKZAHNE ECKZAHNS KITZCHEN SCHWANKE SCHWANKS SCHWANKT SCHWENKE SCHWENKS SCHWENKT SKIWACHS ZEHNECKS ECKSATZES ECKSITZEN ECKSITZES EINWECKST SACKWEISE SCHWANZES SCHWATZEN SCHWITZEN SITZECKEN ZWETSCHEN ASKETISCHE SCHNIEKSTE AWESTISCHEN EINWACHSEST NACHWEISEST NACHWIESEST
ZWACKE ZWACKT ZWECKE ZWECKS ZWECKT ZWICKE ZWICKT ECKZAHN SCHWANK SCHWENK ZEHNECK ECKSATZE ECKSITZE EINWECKT SCHWANZE SCHWATZE SCHWITZE SITZECKE ZWETSCHE ASKETISCH KNATSCHES KNIETSCHE SCHENKEST SCHNIEKES SECHSKANT SKETSCHEN AWESTISCHE EINSACKEST EINWACHSET EINWACHSTE NACHWEISES NACHWEISET NACHWIESET ZECHSTEINS ZEITACHSEN
ZWACK ZWECK ZWICK ECKSATZ ECKSITZ ECKZINS EINWECK SCHWANZ SCHWATZ SCHWEIZ SCHWITZ WECKENS WECKEST WECKTEN ZACKENS ZACKEST ZACKTEN ZECKEST ZECKTEN ZICKENS ZICKEST ZICKTEN HICKSEST HICKSTEN KANTISCH KASCHEST KASCHTEN KATSCHEN KETSCHEN KISSCHEN KITSCHEN KITSCHES KNATSCHE KNATSCHS KNECHTES KNIETSCH KNITSCHE SCHENKET SCHENKST SCHENKTE SCHIKANE SCHNIEKE SKETCHEN SKETCHES SKETSCHE TECHNIKA AWESTISCH ECKSTEINS EINSACKET EINSACKST EINSACKTE EINWACHSE EINWACHST ENTWACHSE ENTWISCHE NACHSETZE NACHSITZE NACHWEISE NACHWEIST NACHWIESE NACHWIEST SCHANZEST SCHNATZES SCHNITZES SCHWANEST SCHWEINES SZENISCHE WEICHSTEN WEICHSTES WEIHEAKTS ZECHSTEIN ZEICHNEST ZEITACHSE
WACKEN WECKEN WECKES WECKET WECKST WECKTE WICKEN ZACKEN ZACKET ZACKST ZACKTE ZECKEN ZECKES ZECKET ZECKST ZECKTE ZICKEN ZICKET ZICKST ZICKTE HACKENS HACKEST HACKTEN HECKEST HECKTEN HICKSEN HICKSET HICKSTE KASCHEN KASCHET KASCHST KASCHTE KATSCHE KETSCHE KITSCHE KITSCHS KNATSCH KNECHTE KNECHTS KNITSCH SCHAKEN SCHENKE SCHENKT SCHNAKE SKETCHE SKETCHS SKETSCH TECHNIK ANECKEST ANSTECKE CHINTZES ECKSTEIN EINSACKE EINSACKT EINWACHS ENTWACHS ENTWEICH ENTWICHE ENTWISCH NACHSITZ NACHWEIS NACHWIES SCHANZET SCHANZTE SCHATZES SCHNATZE SCHNITZE SCHWANES SCHWANET SCHWANST SCHWANTE SCHWEINE SCHWEINS STECKENS SWITCHEN SZENISCH WACHSENS WACHSEST WACHSTEN WACHSTES WASCHENS WASCHEST WATSCHEN WEICHENS WEICHEST WEICHSTE WEICHTEN WEIHEAKT WICHSENS WICHSEST WICHSTEN WISCHENS WISCHEST WISCHTEN WITSCHEN ZACHSTEN ZACHSTES ZEICHENS ZEICHNET ZISCHENS ZISCHEST ZISCHTEN SWASTIKEN
(im Theater) Zeitspanne zwischen zwei Akten einer Aufführung, die (z. B. mit Musik oder Ballett) ausgefüllt wird
die genannten Gegenstände oder Personen zu beiden oder mehreren Seiten habend
mit Dativ, örtlich Beschreibung eines Ortes, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“
mit Akkusativ, örtlich Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
mit Dativ Teil der genannten Gruppe oder Menge seiend
in Österreich ungebräuchlich oder erst seit Kurzem gebräuchlich
Sammlung von Aufzeichnungen, die inhaltlich zusammengehören
amtliche Aufzeichnung
eine Handlung oder ein Vorgang
eine Feierlichkeit, Zeremonie (dem Akt der Einweihung beiwohnen)
künstlerische Darstellung eines nackten menschlichen Körpers
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Kurzwort für Geschlechtsakt, Geschlechtsverkehr
Recht juristisches Verfahren, Rechtsvorgang
phosphorylierendes Protein (Proteinkinase B) im Signaltransduktionsweg von Zellen
Philosophie realisierte Wirklichkeit (im Gegensatz zur Potenz, der (noch) nicht realisierten Möglichkeit)
Film eine Rolle, auf der sich Filmmaterial befindet
ungebräuchlich, veraltet; ansonsten süddeutsch und österreichisch Akte