Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ABGEDUNKELTE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ABGEDUNKELTE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | A1 - B3 - G2 - E1 - D1 - U1 - N1 - K4 - E1 - L2 - T1 - E1 | 19 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ABGEDUNKELTE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ABGEDUNKELTE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von A|B|G|E|D|U|N|K|E|L|T|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEKLAGE BEKLAGT GEBLAKT GEKALBT GEKLEBT KLEBUNG ABDUNKEL ABDUNKLE ABLENKET ABLENKTE ANKLEBET ANKLEBTE BEKLAUEN BEKLAUET BEKLAUTE BETAKELE BETAKELN DEBAKELN KABELTEN KALBENDE KLAUBEND KLAUBTEN KLEBENDE KNEBELTE KUNDGABE KUNDGABT KUNDGEBE KUNDGEBT ANGEEKELT BEKUNDETE GAUKELNDE GAUKELTEN GEKLAUTEN ABGELTENDE ABGENUDELT GEBANDELTE
BEKLAG ABLENKE ABLENKT ANKLEBE ANKLEBT BEKLAUE BEKLAUT BETAKEL BETAKLE BLAKEND BLAKTEN DEBAKEL KABELND KABELTE KALBEND KALBTEN KLAUBEN KLAUBET KLAUBTE KLEBEND KLEBTEN KNEBELE KNEBELT KUNDGAB BEDANKET BEDANKTE BEDENKET BEKUNDET GAUKELND GAUKELTE GEKLAUTE GELENKTE GEULKTEN KEGELNDE KEGELTEN KLAGENDE KLEDAGEN KUGELNDE KUGELTEN KUNGELTE TAKELUNG ABGELTEND ABLEGENDE BELETAGEN BENAGELTE GEBANDELT GEBEULTEN GEBLENDET GEBLEUTEN GENABELTE GLAUBENDE
BALKEN BEKLAU BLAKEN BLAKET BLAKTE BLANKE BUKLEE KABELE KABELN KABELT KALBEN KALBET KALBTE KLAUBE KLAUBT KLEBEN KLEBET KLEBTE KNEBEL KNEBLE BEDANKE BEDANKT BEDENKE BEDENKT BEKANTE BEKUNDE BETANKE GAUKELE GAUKELN GAUKELT GEDALKT GEEKELT GEKEULT GEKLAUT GELENKE GELENKT GEULKTE KEGELND KEGELTE KLAGEND KLAGTEN KLEDAGE KLENGET KLENGTE KUGELND KUGELTE KUNGELE KUNGELT TAKLUNG ABGELTEN ABLEGEND ABLEGTEN ANEKELTE BALGENDE BELADUNG BELANGET BELANGTE BELEGEND BELEGTEN BELETAGE BENAGELE BENAGELT GABELNDE GABELTEN GEBEULTE GEBLADET GEBLEUTE GEDANKTE GEDENKET GEKAUTEN GELABTEN GELEBTEN GENABELT GENEBELT GLAUBEND GLAUBTEN KAUTELEN KLAUENDE LEBTAGEN TAKELNDE ABNUDELTE BEGNADETE BEUTELNDE GEBADETEN
BLAKE BLAKT BLANK KABEL KABLE KABUL KALBE KALBT KLAUB KLEBE KLEBT BEDANK BEDENK BEKANT BEKUND BETANK GAUKEL GAUKLE GELENK GEULKT KEGELE KEGELN KEGELT KLAGEN KLAGET KLAGTE KLANGE KLANGT KLENGE KLENGT KLUGEN KUGELE KUGELN KUGELT KUNGEL KUNGLE ABGELDE ABGELTE ABLEGEN ABLEGET ABLEGTE ANEKELE ANEKELT BALGEND BALGTEN BAUGELD BELANGE BELANGT BELEGEN BELEGET BELEGTE BENAGEL BENAGLE BENGALE BEUGELN DALKTEN DUNKELE EKELNDE EKELTEN GABELND GABELTE GEBEULT GEBLAUT GEBLEUT GEDANKE GEDANKT GEDENKE GEDENKT GEKAUTE GELABTE GELEBTE GEUNKTE GLAUBEN GLAUBET GLAUBTE KANEELE KANTELE KEULEND KEULTEN KLAUEND KLAUTEN KULANTE LEBTAGE TAKELND TALKEND TENAKEL ULKENDE ABNUDELE ABNUDELT ABNUDLET BANDELTE BEGNADET BELADENE BEUGENDE BEULENDE BEUTELND BLADETEN BLENDETE BLEUENDE BLUTENDE ENTLAUBE GEBADETE GEBAUTEN DELEGATEN ENGELAUTE GEADELTEN GELANDETE GENUDELTE
Für das Wort ABGEDUNKELTE ist kein Wortbedeutungsdatensatz hinterlegt! Aus dem Wortkorpus werden die besten Treffer angezeigt!
siehe Grundform : abdunkeln
ohne oder wenig Licht, lichtlos
im Farbton mehr oder weniger kräftig
Musik, Stimme tief tönend
im übertragenen Sinne unbestimmt, ungewiss
abwertend verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos
Linguistik Phonetik, phonetisches Merkmal der hinteren Vokale
geh., lichtarmer oder völlig lichtloser Zustand, in dem sich etwas befinden, befindet oder der etwas auszeichnen, auszeichnet
übertragen die an etwas anhaftende Undurchschaubarkeit, Rätselhaftigkeit, Ungewissheit, Zweifelhaftigkeit