Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BERUFSSPRACHE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BERUFSSPRACHE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - E1 - R1 - U1 - F4 - S1 - S1 - P4 - R1 - A1 - C4 - H2 - E1 | 25 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BERUFSSPRACHE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BERUFSSPRACHE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|E|R|U|F|S|S|P|R|A|C|H|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ECHARPE ERFRECH ERSCHUF FECHSER FESCHER FESCHES FRECHER FRECHES FUCHSES HUPFERS PASCHER PAUSCHE PESSACH PRACHER PRESCHE RAPSCHE SCHAFES SCHARFE SCHERFS SCHRAPE SCHUPSE SCHURFS SPRECHE SPRUCHE SPRUCHS ABSCHERE ABSCHEUS BARSCHER BARSCHES BAUSCHES BERAUSCH BESCHAUE BESUCHER BESUCHES BRAUCHES BRAUSCHE BRECHERS RECHBARE SCHABERS SCHAUBES SCHRAUBE SCHUBERS SCHUBSER URBERACH AUFBESSER AUFBESSRE
FACHES FASCHE FAUCHE FECHSE FESCHE FRECHE FUCHSE FURCHE FUSCHE HUPFER HUPFES PASCHE PASCHS PECHES PRESCH PUSCHE RAPSCH SCHAFE SCHAFS SCHARF SCHEFE SCHERF SCHRAP SCHUPS SCHURF SPEECH SPRECH SPRUCH ABSCHER ABSCHEU ABSUCHE AUFHEBE BARSCHE BARSCHS BAUCHES BAUSCHE BAUSCHS BEACHES BECHERS BEFAHRE BEHUFES BESCHAU BESCHER BESUCHE BESUCHS BRACHER BRACHES BRACHSE BRAUCHE BRAUCHS BRECHER BRESCHE BRUCHES BUCHARE BUCHSES BURSCHE BUSCHES CAPRESE CHERUBS ERBRACH RECHBAR RUCHBAR SCHABER SCHARBE SCHAUBE SCHAUBS SCHERBE SCHRAUB SCHUBER SCHUBES SCHUBSE ABFRESSE ABPRESSE ABSPERRE CERBERUS FEBRUARE FEBRUARS SPERBERS SUPERBER SUPERBES AUFSEHERS AUSSCHERE ERSCHAUER ERSCHAURE RASCHERES RAUSCHERS RESEARCHS SCHAUERER SCHAUERES
CHEFS FACHE FACHS FASCH FAUCH FECHS FESCH FRECH FUCHS FURCH FUSCH HUPFE PASCH PECHE PECHS PUSCH SCHAF SCHUF ABFUHR BACHES BACHUS BARSCH BAUCHE BAUCHS BAUSCH BECHER BECHRE BEFAHR BEFUHR BEHUFE BEHUFS BESUCH BEUCHE BRACHE BRAUCH BRECHE BRUCHE BRUCHS BUCHES BUCHSE BURSCH BUSCHE BUSCHS CHERUB ESCAPE FAECES FASCES PAFESE PARSEC PFARRE PFAUES SCHABE SCHAUB SCHUBE SCHUBS ABFEUER ABFEURE ABPRESS ABRUFES BEFASSE BERUFES BESAUFE FEBRUAR SPERBER SPERBRE SUPERBE AUFSEHER CHAUSSEE ERSCHAUE RASCHERE RAUCHERS RAUSCHER RAUSCHES RESEARCH SCHAUERE SCHAUERS SCHERERS AUSHEBERS AUSSPERRE
CHEF FACH HUPF PECH BACHE BACHS BAUCH BEACH BEHUF BEUCH BRACH BRUCH BUCHE BUCHS BUSCH CAFES CAPES FARCE PFAUE PFAUS RUPFE SCHAB SCHUB ABRUFE ABRUFS BEFASS BERUFE BESAUF BUSPER FEBERS SUPERB ARSCHES ASCHERS AUFSEHE EHEFRAU ERFAHRE ERSCHAU ERSUCHE FAHRERS HERRUFE PUSHERS RASCHER RASCHES RAUCHER RAUCHES RAUSCHE RAUSCHS RESCHER RESCHES RUSCHES SCHARRE SCHAUER SCHAUES SCHAURE SCHERER SCHEUER SCHEUES SCHEURE SCHURRE SECHSER SERAPHE SERAPHS SHERPAS SUCHERS URSACHE AUSHEBER EHRBARES HABERERS URHEBERS
Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben
von bestimmten für einen Beruf, Berufszweig typischen Ausdrücken, Ausdrucksweisen geprägte Sprache
spezielle, erlernte Erwerbstätigkeit
reflexiv etwas als Referenz angeben, sich auf etwas stützen
transitiv jemandem ein hohes Amt geben
kein Plural das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= langue, Einzelsprache)
eine Varietät von , fachlich, regional, sozial, … bedingt
Art der Sprachverwendung Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
kurz für Programmiersprache
kurz für formale Sprache
Art der Aussprache, der Artikulation
übertragen Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
Ausdrucksform von Tieren