Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BIRNENGRIEBS" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BIRNENGRIEBS abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - I1 - R1 - N1 - E1 - N1 - G2 - R1 - I1 - E1 - B3 - S1 | 17 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BIRNENGRIEBS liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BIRNENGRIEBS zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|I|R|N|E|N|G|R|I|E|B|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEGIB BEBENS BERBER BIBERN BIBERS EBBENS BEGINEN BEGINNE BEGINNS BERGENS BERGERS BERINGE BESINGE BIEGENS BREGENS BREIIGE BRINGEN BRINGER EISBERG ERBRING GEBEINS GEBERIN GERBENS GERBERN GERBERS GRIEBEN GRIEBSE BEIRRENS BENINERS BERNERIN BRENNERS IBERERIN REISBREI SIBIRERN ERRINGENS INNIGERER INNIGERES REINIGENS REINIGERN REINIGERS RESIGNIER SIGNIEREN SINNIGERE
BEBEN BEERB BIBER BIBIS EBBEN ERBEB BEGIER BEGINE BEGINN BEIGEN BEIGER BEIGES BERGEN BERGER BERGES BERING BESIEG BESING BIEGEN BINGEN BINGER BREGEN BREIIG BRINGE GEBEIN GEBENS GEBERN GEBERS GEBIER GERBEN GERBER GRIEBE BEINERN BEIRREN BEISEIN BENINER BERNERN BERNERS BERNIES BESINNE BRENNER BRIESEN EINRIEB EISBEIN IBERERN IBERERS REIBENS REIBERN REIBERS SEIBERN SERBIEN SIBIRER EIGNERIN EINIGENS EINIGERS EINSINGE EREIGNIS ERRINGEN GERINNES GIRIEREN INNIGERE NIGRERIN REINIGEN REINIGER REISIGEN REISIGER RIESIGEN RIESIGER RINGERIN SIEGERIN SIGNIERE SINGENER SINGEREI SINNIGER SINNIERER
BGB BEBE BIBI EBBE BEENG BEIGE BERGE BERGS BIEGE BIGEN BINGE BRING ERGIB GEBEN GEBER GERBE BEIERN BEINEN BEINES BEIRRE BENIES BEREIS BERENN BERNER BERNIE BESINN BIENEN BIEREN BIERES BIESEN BINSEN BREIEN BREIES BREINS BRENNE BRIESE BRISEN EBNENS ERBENS ERBSEN IBERER REIBEN REIBER RIEBEN SEIBER SERBEN SERBIN SIEBEN EIGNENS EIGNERN EIGNERS EINIGEN EINIGER EINIGES EISIGEN EISIGER ERIGIER ERRINGE GEISERN GERINNE GIERENS GIRIERE GNEISEN GREINEN GREISEN GREISER GREISIN GRIENEN GRIESEN GRIESER GRINSEN INNIGER INNIGES INSIGNE IRRIGEN IRRIGES NEGERIN NEIGENS NIGRERN NIGRERS REGNENS REGNERN REGNERS REIGENS REINIGE REISIGE RIESIGE RINGENS RINGERN RINGERS SEIGERN SIEGERN SIGNIER SINNIGE INSERIER IRRESEIN SINNIERE
BEB EBB BEGS BEIG BERG BIEG BIRG GEBE GERB BEINE BEINS BEIRR BENNE BERNS BESEN BIENE BIENS BIERE BIERS BIESE BINSE BIRRS BREIE BREIN BREIS BRENN BRIES BRISE EBERN EBERS EBNEN EIBEN ERBEN ERBES ERBIN ERBSE ERERB IRBIS NEBEN REBEN REIBE RIEBE SERBE SIEBE EIGENS EIGNEN EIGNER EIGNES EINIGE EISIGE ENGENS EREIGN ERRING GEIERN GEIERS GEISER GENIEN GENIER GENIES GENRES GERIER GERINN GIENEN GIEREN GIRIER GIRREN GNEISE GREENS GREINE GREISE GRIENE GRIESE GRINSE INNIGE IRRIGE NEGERN NEGERS NEGIER NEIGEN NIERIG NIGRER REGENS REGIEN REGIER REGNEN REGNER REIGEN REINIG REISIG RIEGEN RIESIG RINGEN RINGER RINGES SEGNEN SEIGEN SEIGER SEIGRE SENGEN SERGEN SIEGEN SIEGER SINGEN SINNIG EINSERN ERINNER ERINNRE ERSINNE INNEREI INNERER INNERES IRRSINN REISERN RENNERS SINNIER SIRENEN
landschaftlich Griebs einer Birne
Obstbaumart (Pyrus)
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
umgangssprachlich Kopf
Kurzform von Glühbirne
„auswechselbares, verdicktes Verbindungsstück zwischen Mundstück und Röhre der Klarinette“ (Quelle Der Brockhaus - Musik, 3. Auflage, F. A. Brockhaus GmbH, Leipzig - Mannheim 2006)
umgangssprachlich der beim Verzehr oftmals nicht mitgegessene Teil von Apfel, Äpfeln oder Birnen, der das Kerngehäuse mit den Samen enthält