Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "HITZEPERIODEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von HITZEPERIODEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | H2 - I1 - T1 - Z3 - E1 - P4 - E1 - R1 - I1 - O2 - D1 - E1 - N1 | 20 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von HITZEPERIODEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. HITZEPERIODEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von H|I|T|Z|E|P|E|R|I|O|D|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
POTENZ PROTZE ZEPHIR EPHOREN EPHORIE HEPTODE OPHITEN ORPHEEN PERZENT PETZEND PETZERN PIEROTH REZEPTE ZEPTERN ZIEPEND ZIEPTEN ZIRPEND ZIRPTEN DEPONIER DIOPTERN DIOPTRIE ENTROPIE EPIROTEN HERZTODE ITZEHOER NEPHRITE OPTIEREN PIONIERE POINTIER PROTEIDE PROTEINE TRIPODEN DOZIERTEN DREIZEHNT EINHEIZET EINHEIZTE EINZIEHET ERHITZEND ERZIEHEND HEIZENDER HETZENDER HETZREDEN REINZIEHE REINZIEHT ZERDEHNET ZERDEHNTE ZIEHENDER ZITIERENDE
PROTZ IPHONE PETZEN PETZER REZEPT ZEPTER ZIEPEN ZIEPET ZIEPTE ZIRPEN ZIRPET ZIRPTE DEPONIE DIOPTER HERZTOD HERZTON NEPHRIT OPTIERE PENTODE PERIDOT PIONIER POINTER PROTEID PROTEIN DIPTEREN DOZIEREN DOZIERET DOZIERTE DREIZEHN EINHEIZE EINHEIZT EINZIEHE EINZIEHT ENTZIEHE ERHITZEN ERZIEHEN ERZIEHET HEIZENDE HEIZERIN HERZENDE HETZENDE HETZEREI HETZERIN HETZREDE REIHZEIT ROTZENDE ZEHRENDE ZERDEHNE ZERDEHNT ZIEHENDE TRIEZENDE ZEDIERTEN ZITIEREND
POTZ EPHOR OPHIT PEREZ PETZE PIZEN PRINZ ZIEPE ZIEPT ZIRPE ZIRPT DEPORT DOPTEN EPIROT EPODEN OPENER OPTIER PERNIO PODIEN POETEN POETIN POINTE PORTEN TROPEN DOZIERE DOZIERT ENTZIEH ERHITZE ERZIEHE ERZIEHT HEIZEND HEIZERN HEIZTEN HERZEND HERZTEN HETZEND HETZERN IHRZEND IHRZTEN PENTERE PREIEND PREITEN ROTZEND TERPENE ZEHNTER ZEHREND ZEHRTEN ZEIHEND ZEITHER ZERDEHN ZIEHEND ZITHERN ZITRONE DEZENTER EINRITZE HIRNTODE HORTENDE REDEZEIT REIZENDE RITZENDE ROHEITEN THEORIEN TRIEZEND ZEDIEREN ZEDIERET ZEDIERTE ZIERENDE ZITIEREN DETONIERE EINDREHET EINDREHTE EINREIHET EINREIHTE HEITERNDE
HOPI PETZ PHON PIZE ZIEP ZIRP DEPOT DOPEN DOPET DOPTE EPODE OPERN PERON PINOT POINT PONTE POREN PORTE PORTI PRION TROPE ZOHEN DOTZEN DOZENT DOZIER ERHITZ ERZIEH HEINZE HEIZEN HEIZER HEIZET HEIZTE HERZEN HERZET HERZTE HETZEN HETZER HITZEN IHRZEN IHRZET IHRZTE PIEREN PREIEN PREIET PREITE PRINTE REEPEN ROTZEN TERPEN ZEHENT ZEHNER ZEHNTE ZEHREN ZEHRET ZEHRTE ZEIHEN ZEIHET ZIEHEN ZIEHET ZIONIT ZITHER ZOTEND DERZEIT DEZENTE DORTHIN DROHTEN EINRITZ ENDZEIT HEROINE HIRNTOD HORTEND REIZEND REIZTEN REZENTE RITZEND TERZINE THEORIE TRIEZEN ZEDERNE ZEDIERE ZEDIERT ZETERND ZIERDEN ZIEREND ZIERTEN ZITIERE ZITRINE DETONIER DIORITEN DOTIEREN DREIHEIT EDITOREN EDITORIN EINDREHE EINDREHT EINREIHE EINREIHT HEITEREN HEITERND HINDERTE REIHENDE REINHEIT EDITIEREN
Meteorologie lange Periode von sehr heißen Tagen
längerer Zeitraum mit sehr heißem Wetter
Periode des Läufigseins bei weiblichen Hunden und Katzen
hohe, als unangenehm empfundene Wärme
durch Gefühle oder Fieber hervorgerufene Wärme im Körper oder in einem Körperteil
Jägersprache Zeit der Empfängnisbereitschaft weiblicher Hunde und Fuchs, Füchse
Zeitabschnitt, der durch gemeinsame Merkmale geprägt ist
Medizin, Sexialität weibliche Menstruation
Mathematik, Naturwissenschaft Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (z. B. Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Menge aufeinanderfolgender Elemente im Periodensystem mit gleicher Anzahl von Elektronenschalen
Linguistik komplexer Satz mit mehreren Teilsätzen