Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "KASUSREKTIONEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von KASUSREKTIONEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | K4 - A1 - S1 - U1 - S1 - R1 - E1 - K4 - T1 - I1 - O2 - N1 - E1 - N1 | 21 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von KASUSREKTIONEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. KASUSREKTIONEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von K|A|S|U|S|R|E|K|T|I|O|N|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ENTKORK KANONIK KIOSKEN KIOSKES KNORKEN KNORKES KOKAINS KOKEREI KOKSENS KOKSERN KOKSERS KOKSEST KOKSTEN KONAKEN KONKRET KONKURS KORKENS KORKEST KORKTEN KOSAKEN KOSAKIN KROKANT TEKKNOS KAKTUSSE KRANKENS KRANKEST KRANKTEN KRETIKUS SEEKRANK SEKKANTE SEKKIERT SKIKURSE AUTOKINESE KANONIERET KANONIERST KANONIERTE KANTONIERE KANTOREIEN KREATIONEN KURIOSESTE REAKTIONEN SKONTIEREN TOSKANERIN AUSTRINKENS STINKSAUREN
KAKURO KASKOS KIOSKE KIOSKS KNORKE KOKAIN KOKERN KOKERS KOKEST KOKSEN KOKSER KOKSES KOKSET KOKSTE KOKTEN KONAKE KONAKS KORKEN KORKES KORKET KORKST KORKTE KROKIS KROKUS SAKKOS TEKKNO AKUSTIK ASKETIK KAKTEEN KANKERN KANKERS KAUSTIK KIEKENS KIEKERN KIEKERS KIEKEST KIEKTEN KNETKUR KRANKEN KRANKES KRANKET KRANKST KRANKTE SEKKANT SEKKIER SKIKURS SKINKEN SKINKES SKUNKEN TREKKEN AUKTIONEN AUSKOSTEN EINKORNES KANONIERE KANONIERS KANONIERT KANONISSE KAROTINEN KAUTIONEN KINETOSEN KOITUSSEN KONTIEREN KROATIENS NOTANKERS RESEKTION SEKRETION SEKTIONEN SKONTIERE TOURENSKI URKANTONE URKANTONS ASTERISKEN AUSERKIEST AUSKENNEST AUSKERNENS AUSKERNEST AUSKERNTEN AUSRENKENS AUSRENKEST AUSRENKTEN AUSTRINKEN ERSTINKENS KASSIERTEN KNAUSERTEN KRAUSESTEN KUNSTRASEN KURTISANEN STINKSAUER STINKSAURE UNTERSINKE
KASKO KIOSK KOKEN KOKER KOKET KOKSE KOKST KOKTE KONAK KORKE KORKS KORKT KOSAK KROKI SAKKO KAKTEE KAKTUS KANKER KEKSEN KEKSES KIEKEN KIEKER KIEKET KIEKST KIEKTE KINKEN KRAKEN KRANKE KRANKT KRUKEN SKINKE SKINKS SKUNKE SKUNKS TREKKE AKONITEN AKTIONEN AUSKOSTE EINKNOTE EINKORNS EINKOTEN EREKTION EROTIKEN ESKORTEN ESOTERIK IROKESEN KANONIER KANONIST KANTONES KANTOREI KANTOREN KANTORIN KAROSSEN KAROTINE KAROTINS KARTONEN KATIONEN KEROSINS KINETOSE KOITUSSE KONSENSE KONTERNS KONTIERE KONTINUA KONTUREN KOTERIEN KOTIEREN KRANIOTE KREATION KRETONEN KRETONNE KROATIEN KURIOSEN KURIOSES NARKOSEN NEKROSEN NOTANKER OKARINEN REAKTION SANKTION SEKTOREN SENSORIK SKONTIER STOIKERN STOIKERS TOKAIERN TOKAIERS TOSKANER UNKOSTEN URKANTON ANKREISEN ANKREISES ANNEKTIER ANTIKEREN ANTIKERES ARSENKIES ASTERISKE AUSKENNET AUSKENNST AUSKENNTE AUSKERNEN AUSKERNET AUSKERNST AUSKERNTE AUSRENKEN AUSRENKET AUSRENKST AUSRENKTE AUSTRINKE EINAKTERN EINAKTERS EINRENKST EINSANKST EISKASTEN ERKANNTES ERSTANKEN ERSTINKEN ERSTUNKEN KANISTERN KANISTERS KANTUSSEN KARNIESEN KARNIESES KASSIEREN KASSIERET KASSIERTE KASUISTEN KAUTERIEN KENIANERS KENTAUREN KERATINEN KNAUSEREI KNAUSERIN KNAUSERNS KNAUSERST KNAUSERTE KNISTERNS KRAUSESTE KURSANTEN KURSANTIN KURTISANE NAUTIKERN NAUTIKERS NEKTARIEN NEKTARINE RISKANTEN RISKANTES SINEKUREN STINKNASE STREIKENS TRUNKENES UNTERSANK ASSERTIONEN
Linguistik Kasusbestimmung eines Satzgliedes durch ein Verb, eine Präposition oder andere Wortarten
bildungssprachlich, selten Vorfall, Geschehen, Begebenheit, Erscheinung, Vorkommnis
Linguistik grammatischer Fall, Deklinationsform, Beugungsform, grammatische Kategorie der Deklination von Substantiven, Adjektiven, Pronomen und Artikel
Linguistik Festlegung des Kasus eines Satzgliedes durch ein Verb, eine Präposition oder andere Wortarten