Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "KONTURENSTIFT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von KONTURENSTIFT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | K4 - O2 - N1 - T1 - U1 - R1 - E1 - N1 - S1 - T1 - I1 - F4 - T1 | 20 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von KONTURENSTIFT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. KONTURENSTIFT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von K|O|N|T|U|R|E|N|S|T|I|F|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FOKUS FORKE KNOFI KOFEN FINKEN FISKEN FUNKEN FUNKER FUNKES FUNKET FUNKIE FUNKST FUNKTE INFEKT KEFIRS KEIFST KNEIFS KNEIFT EINKORNS ENTFROST FORISTEN FOUTIERT FRONTEST FURIOSEN FUSIONEN INFERNOS INSOFERN KONNTEST KONTERNS KONTERST KONTIERT KORNETTS KOTIERST KURIOSEN NITROFEN NOTRUFEN NOTRUFES ROTSTIFT SKONTIER STOIKERN TONKUNST TOREUTIK UNKOSTEN EINTUNKST KNITTERNS KNITTERST REITKUNST TINKTUREN
FINKE FINKS FUNKE FUNKS FUNKT KEFIR KEIFT KERFS KNEIF KUFEN EINKORN ENTKNOT FERNOST FORINTS FORSTEN FORSTET FORTUNE FOUTIER FRONEST FRONTEN FRONTET FROSTEN FROSTET FURIOSE INFERNO KEROSIN KNOTENS KNOTEST KONNTET KONTERN KONTERS KONTERT KONTIER KORNETT KORSETT KORSTEN KOTIERT KOTTENS KOTTERN KOTTERS KRETONS KURIOSE NEKTONS NOTREIF NOTRUFE NOTRUFS OKTETTS OSKERIN OUTFITS REKTION SEKTION STOIKER TIEFROT TONIKEN TRIKOTS UNKTION EINSTUFT EINTUNKT ENTFRIST ENTSINKT ERSTINKT FIRNSTEN FRITTEST FUTTERNS FUTTERST KIRNTEST KNISTERN KNISTERT KNITTERN KNITTERS KNITTERT STIFTERN STINKERN STRIKTEN TRIFTEST TRINKENS TRINKEST TUNKTEST TURNFEST
FINK FUNK KEIF KERF KIFS KUFE EROTIK FESTON FEURIO FORINT FORIST FORSTE FORTES FORTIS FRONEN FRONET FRONST FRONTE FROSTE FURIOS FUSION FUTONS IKONEN KETONS KNOTEN KNOTET KOITUS KONNTE KONTEN KONTER KONTRE KOREST KORNEN KORNES KORSEN KORSIN KORSTE KOSTEN KOSTET KOTEST KOTIER KOTTEN KOTTER KRETON KRONEN KROTEN KURIOS NEKTON NOETIK NOTRUF OKTETT OSKERN OUTFIT REKTOS RUFTON SEKTOR SKONTI SKOREN SKOTEN SKOTIN SOFERN SOFTEN SOFTER SOFTIE TOKENS TORFEN TORFES TRIKOT EINRUFS ENTSINK ERSTINK FINSTER FIRNSTE FIRSTEN FITTEST FRISTEN FRISTET FRITTEN FRITTET FRUSTEN FRUSTET FURETIS FUTTERN FUTTERS FUTTERT INFUSEN INKRETS KERSTIN KIRNEST KIRNTEN KIRNTET KIRSTEN KITTENS KITTEST KNISTER KNISTRE KNITTER KNITTRE KNUSTEN KNUTEST KRETINS KRUSTEN KURTEST KUSINEN KUTTERN KUTTERS RINKENS RUNKENS RUNKSEN STIFTEN STIFTER STIFTET STINKEN STINKER STINKET STREIFT STREIKT STRIKTE STUFTEN STUFTET SURFTEN SURFTET TINKTUR TINNEFS TRIEFST TRIFTEN TRIFTET TRINKEN TRINKET TRINKST TRUNKEN TRUNKES TUNIKEN TUNKENS TUNKEST TUNKTEN TUNKTET UNKTEST NEUTRINOS STOTTERIN TOURISTEN UNNOTIERT UNTERTONS
Lippenstift in Form eines Bleistifts zum Nachzeichnen der Kontur der Lippen
meist Plural, auch übertragen durch Kontrast oder meist Linien erzielter Umriss eines Körpers
künstlich hergestellter länglicher, meist zylindrischer Körper aus Metall oder Holz, oft mit einer Spitze, der vielfachen Verwendungsmöglichkeiten dient
im erweiterten Sinne zu (dünner) Nagel, (speziell) Nagel ohne Kopf
im erweiterten Sinne zu , häufig Technik länglicher, zum Teil spitzer Körper ohne besondere Differenzierung – oft aus Metall
Zahnmedizin dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel
Technik Maschinenelement zum Verbinden von Teilen und zum Sichern gegen deren willkürliches Lösen
länglicher, spitzer Gegenstand natürlichen Ursprungs
Botanik Stengel von Pflanzen
Botanik Dorn der Pflanzen
Zoologie Stachel eines Tiers, steifes Haar, Zahnstumpf
Botanik Pfahl, Stamm eines Baumes
im erweiterten Sinne zu und Schreibgerät
Gaunersprache etwas kleines Geringwertiges, Unbedeutendes
umgangssprachlich Penis
umgangssprachlich Junge von kleinem Wuchs
Namibia Kind
umgangssprachlich junger Mann
umgangssprachlich Sohn
umgangssprachlich (jüngster) Lehrling
umgangssprachlich Rekrut
umgangssprachlich Unterstufenschüler; Schulanfänger
umgangssprachlich im übertragenen Sinne zu Nachhilfeschüler
umgangssprachlich im übertragenen Sinne zu Studienreferendar
va., Einrichtung, Festsetzung, Gründung, Anordnung
eine mit Grundvermögen oder Kapitalien ausgestattete autonome Anstalt, ursprünglich religiösen Charakters, jünger auch für weltliche Gründungen gemeinnütziger Art mit den dazu gehörigen Personen, Gebäuden und Gütern
im engeren Sinne zu mit gestiftetem Grundbesitz und Vermögen ausgestattete, einem geistlichen Kollegium gehörende, kirchlichen Zwecken dienende Anstalt
im engeren Sinne zu als "kirchliche Einrichtung, geistliche Stiftung") eine geistliche Korporation, ein Kloster, eine Domkirche, Kollegiatkirche, dann auch für ein Bistum oder Erzbistum (Hochstift) allgemein als Verwaltungskörper mit allem Zubehör
im engeren Sinne zu , elliptisch Stiftsgebäude, vereinzelt auch Stiftskirche
veraltend, auf eine Stiftung zurückgehende, den Zwecken der Wohltätigkeit dienende (kirchliche) Anstalt für a) den Unterricht, die Erziehung (Stiftsschule) oder b) für die Betreuung notleidender, meist alter Menschen
im engeren Sinne zu Gebiet, Landbesitz, der zu einem Bistum oder Erzbistum gehört
im engeren Sinne zu Kollegium der Stiftsherren einer Kollegiatkirche, eines Bistums (Domkapitel), Erzbistums
im engeren Sinne zu die Pfründe eines Stifts, besonders der Kanoniker
im engeren Sinne zu Kanonissinnenstift, freie adlige Damenstift
alttestamentliche Bibelsprache Bund, Vertrag zwischen zwei Parteien
veraltet, bairisch-österreichisch rechtlicher Fachbegriff in verschiedener Anwendung
veraltet, bairisch-österreichisch Verfügungsrecht der Grundherrschaft über die Besetzung der Güter mit Grundholden, ebenso das Recht, diese abzusetzen; (häufig auch allgemeiner) rechtliches Verhältnis der Partner, das durch solche Verfügung entsteht
veraltet, bairisch-österreichisch der sich aus diesem Rechtsverhältnis ergebende Pachtzins, die Steuer
veraltet, bairisch-österreichisch Versammlung der Zinsbauern zur Ordnung dieses Verhältnisses und Leistung der Abgaben
transitiv im engeren Sinne eine Stiftung gründen und mit Geld oder andere Werten ausstatten
transitiv im weiteren Sinne spenden
transitiv bewirken, einen bestimmten Zustand herstellen