Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "LENKGETRIEBEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von LENKGETRIEBEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | L2 - E1 - N1 - K4 - G2 - E1 - T1 - R1 - I1 - E1 - B3 - E1 - N1 | 20 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von LENKGETRIEBEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. LENKGETRIEBEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von L|E|N|K|G|E|T|R|I|E|B|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
GEKLEBT KLEBRIG BEKRIEGE BEKRIEGT BLINKERE BLINKERN BLINKERT BLINKTEN EINKLEBE EINKLEBT GEKERBTE KILBENEN KLEIBERN KLEIBTEN KLIEBTEN KNEBELTE BEKNIETEN BEKNIETER BETRINKEN EINKERBEN EINKERBET EINKERBTE EKELIGERE EKLIGEREN ELEGIKERN ERKLINGEN ERKLINGET GEEKELTEN GEEKELTER GEKEILTEN GEKEILTER GEKIELTEN GEKIELTER GELENKTEN GELENKTER KERNLINGE KRINGELTE BEGLEITERN BELEGTEREN EIGENLEBEN EINGELEBTE EINGERENKT GELIEBTERE GENEBELTEN GENEBELTER GENETIKERN KELTEREIEN KLEEERNTEN NEBELIGERE NEBLIGEREN GETRIEBENEN
BEKRIEG BINKELN BLINKEN BLINKER BLINKET BLINKRE BLINKTE GEKERBT KLEBERN KLEBTEN KLEIBEN KLEIBER KLEIBET KLEIBTE KLIEBEN KLIEBET KLIEBTE KNEBELE KNEBELN KNEBELT BEKENNER BEKENNET BEKENNTE BEKNIETE BETRINKE BIRKENEN EINKERBE EINKERBT EKELIGEN EKELIGER EKLIGERE ELEGIKER ERKLINGE ERKLINGT GEEKELTE GEKEILTE GEKIELTE GEKLIERT GELENKEN GELENKTE GEREKELT KEGELTEN KEGLERIN KERNLING KLENGTEN KRENGELN KRINGELE KRINGELN KRINGELT BEGLEITEN BEGLEITER BEILEGTEN BELEGTERE EINGELEBT EINLENKET EINLENKTE ENERGETIK EREKTILEN GEKERNTEN GEKNIETEN GEKNIETER GELEIBTEN GELEIBTER GELIEBTEN GELIEBTER GENEBELTE GENETIKER GERENKTEN KLEEERNTE KLEINEREN LEITGEBEN NEBELIGEN NEBELIGER NEBLIGERE REBLINGEN REKELEIEN BEENGTEREN BEREGNETEN EINGEEBNET EINNEBELTE GERIEBENEN GETRIEBENE LEIBRENTEN EINGELERNTE
BINKEL BLINKE BLINKT GEBIKT KERBEL KLEBEN KLEBER KLEBET KLEBTE KLEIBE KLEIBT KLIEBE KLIEBT KNEBEL KNEBLE BEKENNE BEKENNT BEKNIEN BEKNIET BETRINK BIRKENE EKELIGE EKLIGEN EKLIGER ERKLING GEEKELT GEKEILT GEKIELT GELENKE GELENKT GELINKT KEGELTE KEGLERN KERBTEN KLENGEN KLENGET KLENGTE KLINGEN KLINGET KRENGEL KRINGEL KRINGLE BEGLEITE BEILEGEN BEILEGET BEILEGTE BELEGTEN BELEGTER BELGIERN EIGELBEN EINLENKE EINLENKT EREKTILE GEKERNTE GEKNIETE GELBEREN GELEBTEN GELEBTER GELEIBTE GELIEBTE GENEBELT GEREBELT GERENKTE KELTEREI KELTERIN KERNIGEN KLEINERE KLEINERT KLIENTEN KLIERTEN KRENGTEN KRIEGTEN LENKERIN LINKEREN NEBELIGE NEBLIGEN NEBLIGER REBLINGE REKELTEN RELIKTEN BEENGTERE BEREGNETE BERINGTEN BLEIERNEN EINLEBTEN EINNEBELE EINNEBELT EINRENKET EINRENKTE ENTLEIBEN ENTLIEBEN ERBTEILEN ERGEBENEN GEBETENEN GEBETENER GEBIETERN GEEBNETEN GEEBNETER GERIEBENE LEIBRENTE EINGELERNT ENGELREINE ENTLEGENER ENTRIEGELE ENTRIEGELN GELEIERTEN GENTILEREN
intransitiv eine Bewegung nach einer bestimmten Seite hin machen oder veranlassen
intransitiv, mit Adverbiale der Richtung die (durch die Adverbiale angegebene) Richtung im Raum einschlagen
(bildhaft zu , die Adverbiale gibt ein allgemeines Ziel an) ein Ziel anstreben, ansteuern
transitiv, mit Adverbiale der Richtung etwas oder jemanden in eine (durch die Adverbiale angegebene) Richtung im Raum steuern oder führen, insbesondere
mit Fahrzeugen als direktem Objekt etwas mit dem Fahrzeug ansteuern, mit dem Fahrzeug zufahren auf etwas
mit Personen als direktem Objekt jemanden ans Ziel bringen, führen
mit Körperteilen als direktem Objekt Augen, auch Blick ausrichten; Hände führen; Schritte führen
(bildhaft zu , die Adverbiale gibt ein allgemeines Ziel an)
transitiv, ohne Adverbiale der Richtung etwas oder jemanden steuern; die Steuerungsgewalt über etwas oder jemanden innehaben, verfügen über etwas oder jemanden
reflexiv
über Fahrzeuge gelenkt werden
über Personen sich in der Gewalt haben
Personen oder Tiere dazu bringen, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen
von Pflanzen, trans. (Blüten usw.) hervorbringen
von Pflanzen, intrans. Triebe hervorbringen
Pflanzen zum Austreiben bringen
Hilfsverb sein sich passiv mit der Strömung fortbewegen
etwas passiv Schwimmendes transportieren
anderes Wort für tun
(Blech) in eine bestimmte Form hämmern
Vulgärbegriff für Ausübung des Geschlechtsverkehres
Maschinenbau allgemein bewegliche Verbindungen von Teilen zum Übertragen und Umwandeln von Drehzahlen oder Drehmomenten zum Führen von Teilen auf einer Bahn.
Fahrzeugbau Ein Getriebe nach , bei dem zwischen mehreren Übersetzungsverhältnissen (sprich Gang, Gängen) hin- und her geschaltet werden kann
Gesamtheit der Handlungen einer Menschenmenge