Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "MASSENKULTUR" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von MASSENKULTUR abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | M3 - A1 - S1 - S1 - E1 - N1 - K4 - U1 - L2 - T1 - U1 - R1 | 18 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von MASSENKULTUR liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. MASSENKULTUR zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von M|A|S|S|E|N|K|U|L|T|U|R ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
KALMEN KALMUS KALTEM KAMELS KLAREM KREMLN KREMLS MAKELN MAKELS MAKELT MAKLER MAKLET MELKST MUNKEL MUNKLE MURKEL MUSKEL TALKUM ANMERKT KRAMENS KRAMEST KRAMTEN KRASSEM KRAUSEM KUMSTES MARKTEN MARKTES MARUNKE MASTKUR MURKSEN MURKSES MURKSET MURKSTE MUSKATE MUSKATS REKTUMS STARKEM UMRANKE UMRANKT UMSANKT UMTRUNK KASSLERN KLARSTEN KLARSTES KLAUSNER KRAULENS KRAULEST KRAULTEN KULANTER KULANTES KULTUREN STALKENS STALKERN STALKERS UNKLARES AUSKERNST AUSRENKST KNAUSERST MENSTRUAL UMLAUTENS UNKRAUTES AUSMUSTERN
KALME KAMEL KREML KULMS MAKEL MAKLE MELKT AKUTEM ENTKAM KRAMEN KRAMES KRAMET KRAMST KRAMTE KREMST KRUMEN KUMANE KUMSTS KUMTEN KUMTES MARKEN MARKES MARKTE MARKTS MARKUS MASKEN MERKST MURKSE MURKST MUSKAT RANKEM REKTUM UMRANK UMSANK KALTERN KALTERS KASSLER KLARENS KLAREST KLARSTE KLARTEN KLASSEN KLASSER KLATERN KLATERS KLAUENS KLAUEST KLAUSEN KLAUSUR KLAUTEN KRAUELN KRAULEN KRAULET KRAULST KRAULTE KULANTE KURATEL KUSSELN LUKARNE LUNKERS NUKLEAR NUKLEUS SAUKERL STALKEN STALKER TAKELNS TAKLERN TAKLERS TALKERN TALKERS UNKLARE AUSKERNT AUSRENKT ERSTMALS KANTUSSE KARSTENS KNASTERS KNAUSERS KNAUSERT KRAUSENS KRAUSEST KRAUSTEN LUSTRUMS MALUSSEN MUTUALEN MUTUALER MUTUALES RANKSTES STRUNKES TAUMELNS UMLAUTEN UMLAUTES UMLERNST UNKRAUTE UNKRAUTS UNTERMAL ANSTURMES AUSMUSTER AUSMUSTRE
KULM MELK KAMEN KAMST KRAME KRAMS KRAMT KREMS KRUME KUMST KUMTE KUMTS MARKE MARKS MARKT MASKE MAUKE MERKS MERKT MURKS EKLATS ERKALT KALTEN KALTER KALTES KANTEL KASELN KASSEL KAULEN KAUTEL KEULST KLAREN KLARES KLARET KLARST KLARTE KLASSE KLATER KLAUEN KLAUET KLAUSE KLAUST KLAUTE KLERUS KLUNSE KLUSEN KRALEN KRAULE KRAULS KRAULT KULANE KULANS KULANT KULTEN KULTES KULTUS KUSSEL LAKENS LAKUNE LENKST LUNKER LURKEN RAKELN REKTAL RUNKEL SKALEN SKLERA STALKE TAKELN TAKELS TAKLER TALKEN TALKER TALKES ULKENS ULKEST ULKTEN UNKLAR AKTEURS ALUMNUS ANKERST AUSKERN ERSTANK ERSTMAL KANTERS KARSTEN KARSTES KARTENS KASTENS KAUERNS KAUERST KAUTERN KAUTERS KENTAUR KNASTER KNASTES KNAUSER KNAUSRE KRANEST KRASSEN KRAUEST KRAUSEN KRAUSES KRAUSET KRAUSTE KRAUTEN KRAUTES KRUSTEN KURATEN KURSANT LAUSTEM LUNAREM LUSTRUM MALERST MALTERN MALTERS MALUSSE MANTELS MASSELN MAULENS MAULEST MAULTEN MELTAUS MERLANS MUTUALE NEKTARS RANKEST RANKSTE RUNKSES SELTSAM SKATERN SKATERS SMALTEN STAKENS STAKSEN STANKES STARKEN STARKES STRAKEN STRUNKS TANKERS TAUMELN TAUMELS TRANKES TRUNKES UKASSEN UMLAUTE UMLAUTS UMLERNT UNKRAUT URALTEM ANSTURME ANSTURMS MAUSERNS MAUSERST MAUTNERS MUSTERNS NEUTRUMS RAUMSTEN RAUMSTES AUSLERNST UNTERLASS
Alltagskultur
Physik die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
viele, eine große Menge
Elektronik Referenzpotential, auch Erde oder Grund (kurz GND)
ungeformte flüssige, weiche oder zähe Materie
in Massen in großen Mengen, massenhaft
Gesamtheit des vom Menschen Geschaffenen und damit wesentliche Teile seiner Lebenswelt
häufig nur im Plural Produkte aus der
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotechnik
Archäologie, Ethnologie die Kultur einer bestimmten Gemeinschaft
Mikrobiologie aus einem Bakterium durch fortwährende Teilung entstehende Population