Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "MORGENMUFFELN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von MORGENMUFFELN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | M3 - O2 - R1 - G2 - E1 - N1 - M3 - U1 - F4 - F4 - E1 - L2 - N1 | 26 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von MORGENMUFFELN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. MORGENMUFFELN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von M|O|R|G|E|N|M|U|F|F|E|L|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
OFF FLOG FOLG FORM GOLF REFF FELGE FEMEN FERME FLORE FLUGE FLUOR FORLE FOULE GEMME GOFEN LUMME MOGEL MOGLE MOGUL MULME OLFEN ELFERN FEGERN FERGEN FLENNE FLUREN FRONEN FRUGEN GENFER GENOME GERUFE GNOMEN LORMEN MELONE MERGEL MUGELN NUMMER NUMMRE UMLEGE ENORMEN ERLOGEN LEMUREN NEUROME UMLERNE UNMENGE LEUGNERN NEUROGEN
FELG FEME FERM FLOR FLUG FOUL MEMO MULM ROLF ELFEN ELFER EMMER FEGEN FEGER FERGE FLENN FLURE FOREN FRONE FUGEN GENOM GNOME LORME MNEME MOLEN MUGEL MUNGO OLEUM OLMEN ORFEN ELOGEN ENORME EUMELN FERNEN FEUERN FREUEN LEMURE LONGEN LOUNGE MENGEN MERLEN NEUROM NORMEN NUMERO ORGELE ORGELN ULMERN UNFERN GREUELN LEERUNG LEUGNEN LEUGNER LUNGERE LUNGERN UMRENNE
FOG GOF ELFE FEGE FLUR FRON FRUG FUGE GENF GNOM LORM MOLE OFEN OLME ORFE ELOGE ENGEM ENORM ERLOG EUMEL FENNE FERNE FEUER FEURE FREUE LEMUR LOGEN LONGE LUMEN MENGE MENNO MERLE MOREN NOMEN NORME ORGEL ORGLE REGEM RUFEN UFERN ULMEN ULMER ENGELN ENGLER EROGEN GREUEL LEGERN LENGEN LEUGNE LUNGEN LUNGER LUNGRE NEOGEN NEUMEN REGELN RUGELN UMRENN NEURONE
eine Person, die nach dem morgendlichen Aufstehen nur schwer in den Tag findet und dabei oft schlecht gelaunt ist
jemand, der morgens nach dem Aufstehen meist keine besonders gute Laune hat, mürrisch und wortkarg ist
Tageszeit zwischen Nacht und Vormittag
veraltend für den Osten, da die Sonne bei Sonnenaufgang im Osten steht
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
umgangssprachlich, kurz für die morgendlich, morgendliche Begrüßung „guten Morgen, Guten Morgen!“
das Zukünftige, Morgige
deutscher Name des polnischen Ortes Kumielsk in den Masuren
Zeitangabe am Tag nach dem heutigen Tag
umgangssprachlich abwertend ein mürrischer, verdrießlicher Mensch
umgangssprachlich hauptsächlich in Zusammensetzungen ein Mensch, der einer (insbesondere weitverbreiteten) Sache abgeneigt ist
ein Wildschaf
hitzebeständiger Einsatz für Öfen
umgangssprachlich verdrießlich, unfreundlich und wortkarg sein
umgangssprachlich anhaltend kauen, dauernd den Mund voll haben und essen
regional (vor allem süddeutsch, österreichisch) umgangssprachlich unangenehm nach etwas riechen