Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ORTSWECHSELN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ORTSWECHSELN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | O2 - R1 - T1 - S1 - W3 - E1 - C4 - H2 - S1 - E1 - L2 - N1 | 20 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ORTSWECHSELN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ORTSWECHSELN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von O|R|T|S|W|E|C|H|S|E|L|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CLOWNS SCHWEL SCHWOR WELCHE WELSCH WOCHEN CHLOREN CHLORES CHLORET CHLORST CHLORTE ERLOSCH LETSCHO LOCHENS LOCHERN LOCHERS LOCHEST LOCHTEN LOSCHEN LOSCHST SCHLOTE SCHLOTS SCHORLE SCHWERE SCHWERT SOLCHEN SOLCHER SOLCHES STROLCH WECHTEN LEHNWORT SCHELTEN SCHONERS SCHONEST SCHOREST SCHORTEN SCHROTEN SCHROTES SECHSTEL SELCHENS SELCHERN SELCHERS SELCHEST SELCHTEN STOCHERE STOCHERN STOCHERS STORCHEN STORCHES WEHRLOSE WOHLEREN WOHLERES WOHLSTEN WOHLSTER WOHLSTES WERTLOSEN WERTLOSES
CLOWN WELCH WOCHE CHLORE CHLORS CHLORT LOCHEN LOCHER LOCHES LOCHET LOCHST LOCHTE LOSCHT SCHLOT SCHWER SOLCHE WECHTE CHOREEN CLONEST CREOLEN ECHOEST ECHOTEN LERCHEN OCHSEST OCHSTEN ROCHENS SCHEELS SCHELEN SCHELER SCHELES SCHELTE SCHONER SCHONET SCHONST SCHONTE SCHOREN SCHORET SCHORST SCHORTE SCHOSEN SCHOTEN SCHROTE SCHROTS SELCHEN SELCHER SELCHET SELCHST SELCHTE STOCHER STOCHRE STORCHE STORCHS TECHNOS WEHRLOS WOHLERE WOHLSTE CERTOSEN RECHNEST RECHTENS SCHERENS SCHEREST SCHERTEN SCHESTEN SECHSERN SECHSTEN SECHSTER SECHTERN SECHTERS STECHENS STECHERN STECHERS WERTLOSE WESENLOS LESOTHERN LESOTHERS
CHLOR CLOTH LOCHE LOCHS LOCHT LOSCH SOLCH CHORES CHOSEN CLONET CLONST CLONTE CREOLE ECHOEN ECHOET ECHOST ECHOTE ELCHEN ELCHES LERCHE OCHSEN OCHSET OCHSTE ORCHES ROCHEN ROCHST SCHEEL SCHELE SCHONE SCHONT SCHORE SCHORT SCHOSE SCHOTE SCHROT SELCHE SELCHT STORCH TECHNO WOHLEN WOHLER WOHLES CORNETS NOTWEHR RECHENS RECHEST RECHNET RECHTEN RECHTES RESCHEN RESCHES SCHEREN SCHERET SCHERST SCHERTE SCHESEN SCHESET SCHESTE SCHNEES SCOREST SCORTEN SECENTO SECHSEN SECHSER SECHSTE SECHTER SLOWENE STECHEN STECHER WERTLOS WOHNEST WOLTERS EHRLOSEN EHRLOSES ERHOLENS ERHOLEST ERHOLTEN ERHOLTES ESELSOHR HOLSTERN HOLSTERS LESOTHER WESTLERN WESTLERS RESTLOSEN
Vorgang, in dem der (momentane Aufenthaltsort, Aufenthalts-) Ort geändert wird
Wechsel des Wohnortes
lokalisierbarer, begrenzter Platz, definierte Stelle (punktförmig oder ausgedehnt) auf einer Fläche oder im Raum
Plural 1 geografisch definierte Siedlung
Plural 1 die Bevölkerung von
Geschichte Plural 1, auch n Schweizer Kanton in der Alte Eidgenossenschaft, Alten Eidgenossenschaft
Architektur kurz für Ortgang, die giebelseitige Begrenzung eines Daches
Militär Plural 2 Spitze einer Blankwaffe
Schuhmacherhandwerk, Werkzeug auch n Ahle, Pfriem
Astronomie (Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
Mathematik (Plural 2) Punktmenge
im Bergbau die Stelle, wo abbauen, abgebaut wird, das Ende des Stollens vor Ort
nur in der Wendung „vor Ort“, statt korrekt „am Ort“ dieselbe Bedeutung wie Substantiv, m, der Ort
*mit Hilfsverb »haben«
oft in der Anwendung als Partizip häufiger durch etwas Anderes ersetzen oder ersetzt werden
Eines gegen etwas Anderes tauschen
Geldmünzen oder Geldscheine in Kleingeld umtauschen
Geld in eine andere Währung umtauschen
*mit Hilfsverb »sein«
Jägersprache (vom Wild) den Standort ändern
das Austauschen von Personen oder Gegenständen
eine regelmäßige Aufeinanderfolge von Ereignissen
eine Veränderung in einem Zustand
Wirtschaft Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung des Gläubigers an den Schuldner enthält, an den Gläubiger oder einen Dritten eine bestimmte Summe zu zahlen
Jägersprache ein durch das Hin- und Herziehen des Wildes ausgetretener Pfad
Bauwesen im Dachboden-Bau eine waagrechte Unterbrechung eines Sparrens, z. B. für ein Dachfenster