Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "RADFAHRWEGEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von RADFAHRWEGEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | R1 - A1 - D1 - F4 - A1 - H2 - R1 - W3 - E1 - G2 - E1 - N1 | 19 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von RADFAHRWEGEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. RADFAHRWEGEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von R|A|D|F|A|H|R|W|E|G|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
WARF FAHND FAHNE FAHRE FANGE FEGEN FEGER FEHDE FEHEN FEHNE FERGE FRAGE HAFEN HAFER HARFE HEFEN ANWEHE ERFAND ERWAHR ERWEHR FADERE FARREN FEDERN FENDER FERNER GEWAND RADWEG WAAGEN WAGEND WAGNER WAHREN WAHRER WEGERN WEHEND WEHREN WERGEN GEHADER GEHREND GERHARD GHANAER HAGEREN HAGERER HAGRERE RHAGADE WANDERE WANDRER ERDNAHER GARENDER GRENADER HAARENDE HADERERN HARRENDE RAGENDER
AGFA FANG FEGE FEHE FEHN FRAG GENF GRAF HANF HARF HEFE FADEN FADER FARAD FARNE FARRE FEDER FEDRE FERNE WAAGE WAGEN WAHNE WAHRE WANGE WEDGE WEGER WEHEN WEHER WEHRE WRANG ANDREW ANGEHE AWAREN GEHEND GEHERN GEHREN HAAGER HAGERE HAGRER HANGAR HEGEND HEGERN WANDER WANDRE WARANE WARNER WENDER WERDEN WERDER WERNER WERREN ANDREHE ANREGER DREHERN ERDNAHE GARENDE GERADEN GERADER HAAREND HADERER HADRERN HARREND RAGENDE RAHNERE
FEG FEH DARF DEFA FADE FAND FARN FEEN FERN FRED WAAG WAGE WAHN WAHR WEHE WEHR WERG AWARD AWARE ERGEH EWERN GEHEN GEHER GEHRE HAGEN HAGER HANGE HEGEN HEGER WADEN WARAN WAREN WARNE WEDEN WEDER WENDE WERDA WERDE WERRE AGENDA AGENDE ANREGE DARGEN DRAGEE DRANGE DREHEN DREHER EHREND ERAHNE ERDNAH ERHARD ERRANG GARDEN GAREND GENDER GENDRE GENERA GERADE GRADEN GRADER GRANDE HAAREN HADERE HADERN HADRER HARDEN HARREN HERDEN HERREN RAGEND RAHNER RANGER REAGAN REGEND REGNER ANDERER NADERER RADAREN READERN
ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg
Radweg
rundes Bauteil, das um seine Achse rotiert
kurz für Fahrrad
historisch (Mittelalter) Hinrichtungsgerät in der Form eines Rades
Ornithologie aufgestellte, fächerförmig gespreizte Schwanzfedern bei bestimmten Vögeln (zum Beispiel beim Pfau)
Sport, Turnen kurz für Radschlag, eine Übung beim Geräteturnen
alte Maßeinheit für die Strahlungsdosis, die durch das sogenannte Gray abgelöst wurde
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) in der Luft von A nach B fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) fortbewegen
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) lenken bzw. führen
Hilfsverb „sein“ eine Hand oder einen Gegenstand über eine Oberfläche bewegen
im Sinne von aufbrausen, sich ärgern, aufregen
von Fahrzeugen sich bewegen
von öffentlichen Verkehrsmitteln in einem meist regelmäßigen Zeitabstand (Takt) auf einer festgelegten Route eine bestimmte Strecke befahren
Bergmannssprache sich auf jegliche Art fortbewegen
Technik in Betrieb halten, bedienen
Präposition mit Genitiv, umgangssprachlich auch mit Dativ; Bezeichnung des Grundes auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen
Postposition mit Genitiv Bezeichnung des Grundes
‚von … wegen‘ Herkunft eines Besitzes, Auftrages, einer Vollmacht etc.
einfache, oft geringer befestigen, befestigte aber auch unbefestigte, als allgemeiner Weg nicht klassifizierte Verkehrslinie zum Begehen oder Befahren
bestimmte, zum Erreichen des Zieles einzuschlagende einzelne oder auch wechselnde Richtung
etwas Verbindendes; Strecke
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine und mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
Physik Verlauf des Ortes eines bewegten Objektes bei fortschreitender Zeit
Physik Länge eines zurückgelegten Weges von einem Ort A zu einem Ort B (einschließlich der Abweichungen von der kürzesten Verbindung)
Mathematik eine bestimmte Art stetiger Abbildungen