Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "STAHLBANDES" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von STAHLBANDES abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - T1 - A1 - H2 - L2 - B3 - A1 - N1 - D1 - E1 - S1 | 15 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von STAHLBANDES liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. STAHLBANDES zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|T|A|H|L|B|A|N|D|E|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ABLEHN BEHALT BLAHEN HALBEN HALBES ABLADEN ABLADET ABLASEN ABLASSE ABLASST ABSAHEN ABSAHNE ABSAHNT ABSAHST ANBLASE ANBLAST ANHABET ANHEBST BAHNEST BANALES BANDELT BASALEN BASALES BASALTE BASALTS BASTELN BELASST BESAHST BETSAAL BLADEST BLANDES BLASEND BLASENS BLASEST BLASSEN BLASSET BLASSTE DAHABEN DAHABET NABELST SALBAND SALBEND SALBENS SALBEST SALBTEN ABASTEND ABSANDTE ABSTANDE ABSTANDS ANHALTES BESTANDS HANDELST SHETLAND
BLAHE HALBE ABLADE ABLASS ABLAST ABLEST ABSAHN ABSAHT ABSEHT ANHABE ANHABT ANHEBT BAHNET BAHNST BAHNTE BALTEN BANALE BANDEL BANDLE BANDLS BASALE BASALT BASELS BASTEL BASTLE BELAST BESAHT BLADEN BLADES BLADET BLANDE BLASEN BLASET BLASSE BLASST DAHABE DAHABT DALBEN HABEND HABENS HABEST LABEND LABENS LABEST LABTEN LANDAB NABELS NABELT SALBEN SALBET SALBST SALBTE SELBST ABASTEN ABSTAND ANHALTE ANHALTS BANDEST BASSENA BESTAND HALSEND HALSENS HALSEST HALSTEN HALTEND HALTENS HANDELS HANDELT HANSELS STABEND STAHLEN STAHLES ANLASSET ATLASSEN DALASSEN DALASSET ESTLANDS NASALSTE SANDHASE STENDALS
HALB ABLAD ABLAS ABSAH ALBAS ALBEN ALBES BAHNE BAHNT BALSA BALTE BANAL BANDL BASAL BASEL BELAD BELTS BESAH BLADE BLAND BLASE BLASS BLAST BLEND DALBE HABEN HABET HEBST LABEN LABES LABET LABST LABTE LEBST NABEL NABLE SALBE SALBT TALAB ABASTE ABATEN ABENDS ABESST ABSENT AHLENS ANHALT ASBEST BAASEN BAASES BADENS BADEST BANDET BANDST BASSEN BASSET BASTEN BASTES BESANS HALDEN HALSEN HALSES HALSET HALSTE HALTEN HALTES HANDEL HANDLE HANSEL HANTEL HASELN HASELS HENDLS LAHNES LEHNST STABEN STABES STAHLE STAHLS ADLATEN AHNDEST ALANDES ALANTES ALTANES ANLASSE ANLASST ANLASTE ANSAHST ATLASSE DALASSE DALASST DENTALS ESTLAND HANSEAT HASSEND HASSTEN HASTEND HASTENS LANDEST LASSEND LASTEND LASTENS NASALES SAHNEST SALATEN SALATES SANDALE STANDLS STENDAL TADELNS
ALBA ALBE ALBS BAHN BAHT BALD BELS BELT BLAD BLAS HABE HABT HEBT LABE LABS LABT LEBT SALB ABATE ABEND ABTES AHLEN BAASE BADEN BADES BADET BANDS BANSE BASEN BASSE BASTA BASTE BASTS BATEN BEATS BESAN BESTS BETAN BETAS HALDE HALSE HALST HALTE HALTS HASEL HENDL LAHNE LAHNS LEHNT NEBST NEHLS SLASH STABE STABS TABEN TABES AALEND AALENS AALEST AALTEN ADELNS ADELST AHNDET AHNEST ALANDE ALANDS ALANTE ALANTS ALTANE ALTANS ANALES ANHAST ANLASS ANLAST ANLEST ANSAHT ANSEHT ASSELN ATHENS DAHAST DASSEL DEALST DEHNST DELTAS DENTAL ENTLAD ETHANS HAASES HASSEN HASSET HASSTE HASTEN LADENS LADEST LANDES LANDET LASEST LASSEN LASSET LASTEN NAHEST NASALE NASALS NATELS SAALES SAHNET SAHNST SAHNTE SALATE SALATS SALDEN SALSEN SALTAS SEHNST SENSAL STADEL STANDL TADELN TADELS SANDEST STADENS STANDES
stählernes Band
Werkstoff metallische Legierung, deren Hauptbestandteil Eisen ist; der Kohlenstoffgehalt liegt zwischen 0,02% und 2,06%.
kurze zweischneidige Stichwaffe; Dolch
deutschsprachiger Familienname, Nachname
etwas stehlen etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen; einen Diebstahl begehen
reflexiv unbemerkt weggehen
*Plural »Bänder«
dasjenige, was verbindet oder verknüpft
zumeist aus einem bestimmten Gewebe/Stoff bestehendes längeres, schmales, streifenartiges Stück, das verwendet wird als Schmuck/Zierde, zur Verstärkung, zum Zusammenhalten und dergleichen Zwecke
ugs. übertr. zu intime Freundin
der unter beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen als genormter Gegenstand, auf dem sich eine Einteilung in Zentimetern und Millimetern zum Messen von Längen befindet
ein dem unter beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Baumwolle, Nylon oder Seide bestehender und mit einem bestimmten Farbstoff getränkter Streifen, der in Schreibmaschinen eingelegt zur Anwendung kommt
Leichtathletik, Sport der unter beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen (zumeist von weißer Farbe), der über einer Ziellinie gespannt wird
Technik ein dem unter beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender Streifen mit magnetisierbarer Beschichtung, auf dem Informationen magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
speziell der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen elektroakustisches Medium, elektroakustische Medien (Schallwellen vor allem in Form von Musik oder Sprache) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
speziell der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen audiovisuelles Medium, audiovisuelle Medien (Fernsehsendungen, Filme oder dergleichen) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
Technik ein dem unter beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, endloser, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem Güter befördert werden
Technik ein dem unter beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem – während der Fließarbeit – bestimmte Werkstücke von einem Arbeitsplatz zum anderen befördert werden
Anatomie dehnbarer Strang des Bindegewebes, der, der Funktion einer Sehne ähnelnd, die beweglichen Teile des Knochensystems verbindet
Technik eines der Sägeblätter einer Bandsäge
Handwerk (an einer Türangel, Tür-, Fensterangel oder einem Scharnier) zwei Teile in gleicher Weise fest und beweglich verbindender metallener Beschlag oder Streifen
Technik metallener Streifen, der etwas (beispielsweise Baumwollballen, Balken) befestigt und zusammenhält
Bauwesen kürzerer Verbindungsbalken, Verstrebung
Böttcherei hölzerner oder metallener, dünner und breiter Reifen, der das Fass zusammenhält, indem er straff um die Dauben gelegt wird
Bergsteigen über einen Felsstreifen führende Kletterroute
Nachrichtentechnik festgelegter, abgegrenzter Frequenzbereich
*Plural »Bande«
dasjenige, was festbindet
geh. va., ; Singular selten zumeist kettenartiges, bandförmiges Gerät, mit dem man jemanden oder etwas festbindet und verschnürt
geh. va., ; Singular selten aufgezwungene Unfreiheit
geh., bindende, enge Beziehung; innere Verbundenheit
(zumeist größeres) gebundenes Buch
einzelnes Buch, das Teil einer Buchreihe oder eines größeren Werks (Gesamtausgabe) oder gar einer Bibliothekssammlung ist
Gruppe von Musikern (besonders im Bereich des Jazz und der Rockmusik)
Südafrika () (zumeist luftgefüllter) Gummischlauch samt Mantel, der als Teil eines Fahrzeugrades die Felge umgibt
deutscher Familienname