Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "WELSCHKRAUT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von WELSCHKRAUT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | W3 - E1 - L2 - S1 - C4 - H2 - K4 - R1 - A1 - U1 - T1 | 21 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von WELSCHKRAUT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. WELSCHKRAUT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von W|E|L|S|C|H|K|R|A|U|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
HACKEL HACKLE KACHEL KACHLE KELCHS SCHALK WACKER WECKST WRACKE WRACKS ECKHAUS HACKERS HACKEST HUCKEST KASCHET KASCHTE KATECHU KATSCHE KAUSCHE KEUCHST KRACHES KRACHET KRACHST KRACHTE KRAUCHE KRAUCHT KUSCHET KUSCHTE KUTSCHE LACKEST RUCKELT SACKERL SCHRAKT SCHURKE SCHWELT SCHWULE SUCKELT WACHLER WACHTEL WELSCHT WUSCHEL WUSCHLE CRAWLEST ERWACHST ERWUCHST HAUWERKS SACHWERT SCHWARTE SCHWERTU WACHSTER WACHTERS WUCHERST ERLAUSCHT SCHULRATE STRAUCHEL STRAUCHLE
KELCH WACKE WECKS WECKT WRACK CHAUKE CLERKS HACKER HACKET HACKST HACKTE HECKST HUCKET HUCKST HUCKTE KASCHE KASCHT KATSCH KAUSCH KETSCH KEUCHT KEUSCH KRACHE KRACHS KRACHT KRAUCH KUSCHE KUSCHT KUTSCH LACKES LACKET LACKST LACKTE LECKST RUCKEL RUCKLE SCHAKE SCHRAK SCHWEL SCHWUL SKETCH SUCKEL SUCKLE ACKERST CRAWLET CRAWLST CRAWLTE ERWACHS ERWACHT ERWUCHS HAUWERK RACKETS RUCKEST RUCKSET RUCKSTE SCHWART SCHWERT SCHWURE SCHWURT STRACKE STUCKER STUCKRE TACKERS WACHEST WACHSET WACHSTE WACHTER WALKERS WALKEST WASCHET WATSCHE WUCHERS WUCHERT WURSCHT WUTSCHE ACHTERLS ERLAUCHT ERLAUSCH KAHLSTER KLARSEHT LACHTERS LAUSCHER LAUSCHET LAUSCHTE LUTSCHER RASCHELT SCHALTER SCHLAUER SCHRALET SCHRALTE SCHULRAT SCHULTER SCHULTRE STAUWERK TASCHERL TAUWERKS
WECK CLERK HACKE HACKS HACKT HECKS HECKT HUCKE HUCKT KASCH KEUCH KRACH KUSCH LACKE LACKS LACKT LECKS LECKT SLACK WELCH ACKERS ACKERT CALWER CRAWLE CRAWLS CRAWLT ERWACH RACKET RECKST RUCKES RUCKET RUCKSE RUCKST RUCKTE SACKET SACKTE SCHWER SCHWUR STACKE STRACK STRECK STUCKE TACKER TACKRE TRACKS TRECKS TRUCKS TUCKER TUCKRE WACHER WACHES WACHET WACHSE WACHST WACHTE WALKER WALKET WALKST WALKTE WASCHE WASCHT WATSCH WELKST WUCHER WUCHRE WUCHSE WUCHST WUCHTE WUSCHT WUTSCH ACHELST ACHTELS ACHTERL ASTWERK CHALETS CHARLES HAKELST KAHLSTE LACHERS LACHEST LACHTER LASCHER LASCHET LASCHTE LATSCHE LAUCHES LAUSCHE LAUSCHT LUCHSET LUCHSTE LURCHES LUTSCHE RASCHEL RASCHLE RUSCHEL SCHALER SCHALET SCHALTE SCHLAUE SCHRALE SCHRALT SCHULET SCHULTE STACHEL STACHLE TAUWERK TUSCHEL TUSCHLE URSCHEL AUSKEHRT ERSCHAUT KRAULEST RAUCHEST RAUSCHET RAUSCHTE SCHAUERT STAUCHER STRAUCHE TAUCHERS
Wirsing
schweizerisch zum romanischsprachigen (insbesondere französischsprachigen) Teil der Schweiz gehörig, aus ihm stammend
veraltet aus dem romanischen Bereich stammend, romanisch, insbesondere französisch oder italienisch
übertragen (veraltet, abwertend) undeutsch, fremdländisch, südländisch
Medizin Pflanze, die für medizinische Zwecke verwendet wird
Küche Pflanze, die zum Würzen verwendet wird
Botanik Pflanze ohne holzige Teile
Botanik die nach einmaligem Blühen und Fruchten abstirbt
Küche, kein Plural , ugs. der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
kein Plural , südd., ostmitteldeutsch Kohl
südd., ostmitteldeutsch, kein Plural , kurz für Sauerkraut
kein Plural , nordwestd. dicker Sirup
umgangssprachlich, metonymisch, abwertend, Ethnophaulismus, englische und amerikanische Bezeichnung für Deutscher