Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "WIDERKLINGE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von WIDERKLINGE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | W3 - I1 - D1 - E1 - R1 - K4 - L2 - I1 - N1 - G2 - E1 | 18 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von WIDERKLINGE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. WIDERKLINGE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von W|I|D|E|R|K|L|I|N|G|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
WELKE EKELIG EKLIGE GELENK KEGELN KEGLER KERWEN KIEWER KLEIIG KLENGE KREGEL WERKEN WIEKEN WINKER WIRKEN DIKLINE KEILEND KEILERN KERNIGE KIELERN KIENIGE KLEIDEN KLEIDER KLEINER KLIEREN KREIDIG KRIEGEN LINKERE REKELND WERGELD WIEGELN WIELING KINDEREI WEIGERND WEINIGER WENDIGER WIDRIGEN WIENERLI WILDEREI WILDEREN WILDERIN WINDIGER DREILINGE LIGIEREND
WELK EKLIG KEGEL KEGLE KERWE KLENG WERKE WINKE WIRKE DIKLIN DINKEL EKELND GEDENK KEILEN KEILER KERLEN KERNIG KIELEN KIELER KIENIG KLEIDE KLEIEN KLEINE KLIERE KRENGE KRIEGE LEIKEN LENKER LIEKEN LIKEND LINKER REKELN WIEGEL WIEGLE DEIWELN DERWEIL DIEWEIL DWEILEN GEWINDE KREIDEN REINWEG WEIGERN WEILEND WEILERN WEINIGE WENDIGE WENIGER WIDRIGE WIEGEND WILDERE WILDERN WINDELE WINDIGE DREILING ERDLINGE GELINDER GLIEDERN IGELNDER LEIDIGEN LEIDIGER LIGIEREN LINGERIE RIEGELND WINDEIER
LKW KIEW KIWI WERK WIEK WIKI WINK WIRK EKELN EKLEN EKLER ENKEL KEILE KERLE KIELE KILNE KLEID KLEIE KLEIN KLIER KRIEG LENKE LIKEN LINKE NELKE REKEL REKLE DEIWEL DENKER DWEILE ERDENK ERIKEN EWIGEN EWIGER GRIWNI INGWER IRENIK KEDERN KEINER KINDER KREIDE WEDELN WEGERN WEIGER WEIGRE WEILEN WEILER WEINIG WENDEL WENDIG WENIGE WERGEN WIDRIG WIEGEN WILDEN WILDER WILDRE WINDEL WINDIG WINDLE WRINGE EDELING EILIGEN EILIGER EINIGEL EINIGLE ELENDIG ERDLING ERLEDIG GEILEND GELDERN GELINDE GLIEDER GLIEDRE IGELNDE LEDERIG LEDIGEN LEDIGER LEGERIN LEIDIGE LIEGEND LIEGERN LIGIERE REGELND RELINGE RIEGELN RINGELE DELIRIEN LIIEREND NIEDRIGE
EKEL EKLE ELKE KEIL KERL KIEL KILN KING KLEE KLEI LEIK LENK LIEK LIKE LINK DENKE DRINK DWEIL EWIGE KEDER KEINE KERNE KINDE KIRNE KREID REIKI RENKE RINKE WEDEL WEDGE WEDLE WEGEN WEGER WEILE WENIG WIEGE WILDE WRING DENGEL DENGLE EILIGE ENGLER ERLIEG GEILEN GEILER GELDER GELEND GELIER GELIND GILDEN GIRLIE GLIEDE IGELND LEDIGE LEDRIG LEGEND LEGERN LEGIER LEIDIG LIEGEN LIEGER LIGERN LIGIER REGELN RELING RIEGEL RIEGLE RINGEL RINGLE WEIDEN WENDER WERDEN WIDERE WIDERN WIEDEN WIEDER WIENER WIENRE WINDEI WINDER DELIREN EINIGER ELIDIER ERDIGEN GIEREND LEIERIN LEIERND LIEDERN LIIEREN LINDERE LINIERE NEGRIDE NIEDRIG REINIGE RIEDELN RIGIDEN RINDIGE
siehe Grundform : widerklingen
Modale Präposition mit dem Akkusativ, gehoben, veraltend drückt einen Gegensatz aus
Lokale Präposition mit dem Akkusativ zum Ausdruck der Richtung entgegen, gegen
in der Wendung Für und Wider alles, was gegen eine Sache spricht
flacher, geschärfter Teil diverser Werkzeuge (zum Beispiel Beil, Sichel, Sense) und Waffen (Messer, Dolch, Axt), welcher die Schneide enthält
veraltet Waffe, welche einen länglichen, flachen, geschärften Part besitzt
einen glockenartigen Ton von sich geben
eine bestimmte akustische Qualität (Klang) haben
von Worten und Sätzen eine bestimmte stilistische Qualität (Klang) haben
von Worten und Sätzen beim Zuhörer oder Leser bestimmte Gedanken auslösen