Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ELEKTRONENBLITZ" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ELEKTRONENBLITZ abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | E1 - L2 - E1 - K4 - T1 - R1 - O2 - N1 - E1 - N1 - B3 - L2 - I1 - T1 - Z3 | 25 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ELEKTRONENBLITZ liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ELEKTRONENBLITZ zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von E|L|E|K|T|R|O|N|E|N|B|L|I|T|Z ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEKOTZE BEKOTZT ZERKLEB BEZIRKEN BINOKELN BREKZIEN ERBONKEL KIELOBEN KLETZELN KLOTZTEN KNOBELTE KONZILEN ZELLKERN BEKRITTEL BEKRITTLE BLINKERTE BLINZELTE EINKLEBEN EINKLEBET EINKLEBTE KITZELTEN KNEBELTEN KNEBELTET KOLLERTEN KOLLERTET KONZERTEN KRITZELTE LEBZELTEN LEBZELTER ZIRKELTEN ZIRKELTET BIERZELTEN BROTZEITEN EINKELLERN EINKELLERT EINKERBTEN EINKERBTET KELLNERTEN KELLNERTET KERNZEITEN KLIENTELEN KLONIERTEN KLONIERTET NEBENROLLE TREIBNETZEN
BEKOTZ BEZIRKE BINOKEL BREKZIE KLOTZEN KLOTZET KLOTZTE KNOBELE KNOBELN KNOBELT KONZILE BENZOLEN BLINKERE BLINKERN BLINKERT BLINKTEN BLINKTET BLINZELE BLINZELN BLINZELT BOLZEREI EINKLEBE EINKLEBT KILBENEN KITZELTE KITZLERN KLEIBERN KLEIBTEN KLEIBTET KLIEBTEN KLIEBTET KNEBELTE KNORZTEN KNORZTET KNOTZTEN KOLLERTE KONZERNE KONZERTE KRITZELE KRITZELN KRITZELT ZIRKELTE ZIRKONEN BEKENNTET BEKNIETEN BEKNIETER BEKNIETET BETRINKEN BETRINKET BIERZELTE BOLLERTEN BOLLERTET BOLLETTEN BRIKETTEN EINKELLER EINKELLRE EINKERBEN EINKERBET EINKERBTE INTELLEKT KELLERTEN KELLERTET KELLNERIN KELLNERTE KLIENTELE KLIENTELN KLONIEREN KLONIERET KLONIERTE LEBZEITEN LEKTIONEN REBELLION TORKELTEN EINKNOTETE EINLENKTET EINZELLERN EREKTIONEN KONTIERTEN LERNZIELEN OBERTEILEN TREIBNETZE ZINNTELLER BETONIERTEN
BEZIRK KLOBEN KLOTZE KLOTZT KNOBEL KNOBLE KOBELN KOLBEN KONZIL BENZOLE BINKELN BLINKEN BLINKER BLINKET BLINKRE BLINKTE BLINZEL BLINZLE BOLZTEN BOLZTET KITZELE KITZELN KITZELT KITZLER KLEBERN KLEBTEN KLEBTET KLEIBEN KLEIBER KLEIBET KLEIBTE KLETZEN KLIEBEN KLIEBET KLIEBTE KLINZEN KNEBELE KNEBELN KNEBELT KNOLLEN KNORZEN KNORZET KNORZTE KNOTZEN KNOTZET KNOTZTE KOLLERE KOLLERN KOLLERT KOLLIER KONZERN KONZERT KOTZTEN KRITZEL KRITZLE KROLLEN ZIRKELE ZIRKELN ZIRKELT ZIRKONE BEKENNER BEKENNET BEKENNTE BEKNIETE BELIZERN BETRINKE BETRINKT BIERZELT BIRKENEN BITZLERN BLITZTEN BOLLERTE BOLLETTE BOZNERIN BRENZELN BRETZELN BRIKETTE BRONZENE BROTZEIT EINKERBE EINKERBT KELLEREI KELLERTE KELLNERE KELLNERN KELLNERT KERNZEIT KETZEREI KETZERIN KLIENTEL KLONIERE KLONIERT LEKTOREN LEKTORIN LIKTOREN LOBELIEN TOLTEKEN TOLTEKIN TORKELTE ZINKENER ZINNOBER BENETZTEN BENETZTER BILLETTEN EINKNOTET EINLENKET EINLENKTE EINZELLER ENTLOBTEN ENTLOBTER EREKTILEN KELTERTEN KLEINEREN KLETTEREI KLETTERIN KONTERTEN KONTIEREN KONTIERET KONTIERTE KORNETTEN KOTIERTEN LERNZIELE OBERTEILE REKTIONEN TREIBNETZ ZELTLERIN BETONIEREN BETONIERET BETONIERTE BETONTEREN EINRENKTET EINROLLTEN EINROLLTET ELTERNZEIT ENTLEIBTEN ENTROLLTEN LEIBRENTEN LERNZEITEN NETZTEILEN TOLLEREIEN ZERTEILTEN
kurzzeitige Lichtabstrahlung eines Elektronenblitzgerätes
Elektronenblitzgerät
Physik, Betonung auf 1. oder 2. Silbe negativ geladenes Elementarteilchen
Chemie, Betonung nur auf der 2. Silbe eine Legierung aus Gold und Silber
Physik, Meteorologie sichtbare Lichterscheinung bei einer elektrischen Entladung
ein sehr kurzes Aufleuchten
umgangssprachlich Blitzgerät, Blitzlicht, Blitzlichtgerät; das für benutzte Gerät (meist am Fotoapparat)
umgangssprachlich, ohne Plural eine Form des Schachspiels, das Blitzschach
American Football ein direkter Angriff auf den Quarterback der angreifenden Mannschaft
sich durch die Luft unter Lichtentstehung (elektrisch) entladen
Lichtreflexe verursachen
mit Blitzlicht fotografieren (insbesondere auch bei Radarkontrollen)
umgangssprachlich Blitzschach spielen