VERWALTUNGSSPRACHE

Was bedeutet VERWALTUNGSSPRACHE? Das Scrabble online Wörterbuch liefert Dir Synonyme, Definitionen und Wortbedeutungen von VERWALTUNGSSPRACHE. Bei Fehlern oder in Streitfällen hast Du mit der online Scrabble Hilfe immer "ein Ass im Ärmel"!

Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "VERWALTUNGSSPRACHE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von VERWALTUNGSSPRACHE abzuleiten.

Wortkorpus

VERWALTUNGSSPRACHE

  • VERWALTUNGSSPRACHE
  • verwalt
  • verwaltung
  • verwaltungssprache
  • wal
  • walt
  • alt
  • tun
  • sprach
  • sprache
  • rache
  • ach

Ist das Wort VERWALTUNGSSPRACHE in Scrabble erlaubt?

Spiel Buchstaben Punkte
Scrabble® V6 - E1 - R1 - W3 - A1 - L2 - T1 - U1 - N1 - G2 - S1 - S1 - P4 - R1 - A1 - C4 - H2 - E1 34

Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:


Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von VERWALTUNGSSPRACHE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. VERWALTUNGSSPRACHE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von V|E|R|W|A|L|T|U|N|G|S|S|P|R|A|C|H|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:

VERLACHE VERLACHT VERSCHAL VERSCHUL CERVELATS CHEVREAUS GLUPSCHEN GLUPSCHET GLUPSCHST GLUPSCHTE PALAVERST PALAVERTE PRESHAVES PULVERTEN VERACHTEN VERARSCHE VERARSCHT VERASCHEN VERASCHET VERASCHST VERASCHTE VERNASCHE VERNASCHT VERPLANET VERPLANST VERPLANTE VERRAUCHE VERRAUCHT VERRAUSCH VERRUCHTE VERRUTSCH VERSCHAUE VERSCHAUT VERSEUCHT VERSPRANG VERSPRENG VERSTAUCH VERSUCHEN VERSUCHER VERSUCHES VERSUCHET VERSUCHST VERSUCHTE VERTAUSCH VERTUSCHE VERURSACH VERWEHUNG GELWACHSEN GELWACHSES GEPANSCHTE GEPUSCHTEN GEPUSCHTER GEPUSCHTES GESCHWULST GRAPSCHENS GRAPSCHERS GRAPSCHEST GRAPSCHTEN GRAUSPECHT PATSCHERLN PATSCHERLS PAUSCHALEN PAUSCHALER PAUSCHALES PLANSCHEST PLATSCHENS PLAUENSCHE PLAUSCHENS PLAUSCHEST PLAUSCHTEN PUSSELCHEN RACHEPLANE RACHEPLANS SCHRAPSELN SCHULWEGEN SCHULWEGES SCHWEGLERN SCHWEGLERS SCHWELGENS SCHWELGERN SCHWELGERS SCHWELGEST SCHWELGTEN SCHWENGELS SPACHTELNS SPRACHGUTS SPRACHLAUT SPRECHTAGE SPRECHTAGS UNVERWEHRT VERHAGELNS VERHAGELST VERHALTUNG VERPAARTEN VERPASSTEN VERPASSTER VERPRASSEN VERPRASSET VERPRASSTE VERWAHRENS VERWAHREST VERWAHRTEN VERWAHRTES VERWALTENS VERWALTERN VERWALTERS VERWERTUNG VERWURSTLE WASCHLAUGE WECHSELUNG ANGEWACHSTE ANSPRECHEST AUSGEWACHST AUSSCHWANGT AUSSPRACHEN AUSSPRECHEN AUSSPRECHET AUSWECHSELN AUSWECHSELT EHRVERLUSTS ERSCHWERUNG GESCHWANTER GESCHWANTES LESERWUNSCH PARTNERWAHL SCHULWARTEN SCHULWARTES SCHWANGERER SCHWANGERES SCHWERGETAN VERANLAGEST VERANLAGTER VERANLAGTES VERAUSLAGEN VERGRAULENS VERGRAULEST VERGRAULTEN VERGRAULTES VERHUNGERST VERSTRAHLEN VERWURSTENS WAAGRECHTEN WAAGRECHTER WAAGRECHTES WARNLEUCHTE WASSERLACHE WEGRUTSCHEN WEGSCHAUENS WEGSCHAUEST WEGSCHAUTEN WEGTAUCHENS WELTSCHAUEN AUSGELACHTEN AUSGELACHTER AUSGELACHTES AUSGESCHALTE SCHLAGERSTAR SCHULGARTENS TRANSVERSALE UNTERSCHLAGE UNTERSCHLAGS VERANLASSTER AUSGESCHARRTE HERAUSSPRENGT

Bedeutung

Verwaltungssprache

Linguistik spezielle Sprachform, die in der Verwaltung verwendet

Verwaltung

Organisation der Abläufe in Betrieben und anderen öffentlichen oder privaten Institutionen sowie deren Durchführung
Organisation der öffentlichen Dienste auf allen Ebenen von den Kommunen bis zu den Einrichtungen des (Bundes-)Staates, die dazu dienen, das öffentliche Leben in allen Belangen gemäß Erlassen und Rechtsvorschriften zu regeln
EDV automatische Administration

Sprache

kein Plural das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= langue, Einzelsprache)
eine Varietät von , fachlich, regional, sozial, … bedingt
Art der Sprachverwendung Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
kurz für Programmiersprache
kurz für formale Sprache
Art der Aussprache, der Artikulation
übertragen Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
Ausdrucksform von Tieren
Datenschutz | Impressum
Die Wortbedeutungen entstammen der deutschen Wiktionary und stehen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Artikel zur Wortbedeutung wurden über einen semantischen Computer-Algorithmus neu strukturiert, bearbeitet, ergänzt und gekürzt.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited